Jüdischer Friedhof (Neubrandenburg)
<p>Alter Lageplatz überbaut. Gräber mehrfach umgebettet und zerstört. 19 Grabsteine noch erhalten, von denen 18 in der neuen Gedenkstätte, die sich auf dem Grundstück der ehemaligen Synagoge in der Poststraße befindet, existieren. Ein Grabstein wird im Stadtmuseum ausgestellt.</p>
Jüdischer Friedhof (Mirow)
<p>Zerstört. Dient Google Maps zur Folge teilweise als Parkplatz.</p>
Jüdischer Friedhof (Marlow)
<p>Überbaut. Die genaue Lage ist unklar.</p>
Jüdischer Friedhof (Malchow)
<p>Geschlossener Friedhof mit geringem Grabbestand.</p>
Jüdischer Friedhof (Malchin)
<p>Geschlossener Friedhof ohne Grabsteinbestand als Mahnmal.</p>
Allgäuer Israelfreunde e.V.
Sie interessieren sich für Israel?
Sie möchten etwas für die Menschen dort tun?
Sie möchten dabei unter Gleichgesinnten sein?
Wir, die "Allgäuer Israelfreunde" haben uns das Ziel gesetzt, die Beziehungen zwischen den Menschen im Allgäu und in Israel zu vertiefen, indem wir das Verständnis für die Geschichte, die Kultur und die Religion in Israel fördern und Aufklärung über die gegenwärtige Situation abseits der oft einseitigen Berichte in den deutschen Medien leisten.
Synagoge Sulzburg
Die Synagoge in Sulzburg wurde von 1821 bis 1822 von Johann Ludwig Weinbrenner im neubarock-klassizistischen Mischstil erbaut. Sie ist nach Karlsruhe und Randegg der dritte Synagogenbau einer jüdischen Gemeinde im damaligen Großherzogtum Baden.
Ehemaliger Jüdischer Friedhof Lazarettstraße (Gedenkstein)
<p>Es handelt sich hier um einen Gedenkstein zur Erinnerung an den ehemaligen jüdischen Friedhof in der Lazarettstraße 12.</p><p>Der Gedenkstein ist auf Höhe der Heilsarmee in einem Grünstreifen an der Ecke Hoffnungsstraße/Lazarettstraße.</p>
Synagoge Essen-Steele
Jüdischer Friedhof Essen Huttrop
<p>Der Friedhof am Hiltrops Kamp liegt im Essener Stadtteil Steele. Hier bestand ab 1879 eine selbständige jüdische Gemeinde mit eigener Synagoge. Sie wurde 1938 abgebrannt und abgerissen.</p><p>Der Friedhof am Hiltrops Kamp ist der Nachfolger des Friedhofs am Knottenberg, der vom 17. bis zum 19. Jahrhundert belegt wurde.. Von diesem Friedhof ist nichts mehr erhalten. Er wurde überbaut.</p><p>Der neue Friedhof liegt inmitten eines dichten Wohngebietes und enthält noch etwa 150 Grabsteine.</p>