Friedrichstraße 15
90762 Fürth
Deutschland
Justus, Martin, Ludwig und Robert Ullmann waren u.a. die Inhaber der Firma „Kurz- und Spielwaren en gros und Export Ullmann & Engelmann" in Fürth. Ihren Sitz hatte die Firma in Fürth in der Friedrichstraße 13-15 im Erdgeschoss. In der Friedrichstraße 15 im 2. Obergeschoss wohnte Justus Ullmann mit seiner Familie. Das Unternehmen hatte auch eine Filiale in Berlin in der Alexandrinenstraße 99, welche von Robert Ullmann geführt wurde. Ein besonderes Ereignis in der Fürther Firmengeschichte soll noch erwähnt sein. Am 4. Dezember 1866 machte König Ludwig II (Bayern) einen überraschenden Besuch in Nürnberg, wo der König vormittags in Prachtuniform eine Parade der Nürnberger Garnison abnahm, anschließend daran auf der Nürnberger Chaussee in Begleitung von zwei Adjudanten und zwei Dienern nach Fürth ritt, nach Ankunft im Fürther Rathaus vom Bürgermeister und einer jubelnden Menschenmenge in Empfang genommen sich in Begleitung des Magistrats zu Fuß zur Synagoge begab und dort mit einer Ansprache des Oberrabbiners Dr. Isaak Loewi, die ihn sichtlich berührte, begrüßt wurde. Im Anschluss daran fuhr der König in einer bereitgestellten Kutsche durch eine illuminierte Stadt zur Spielwarenexportfirma Ullmann & Engelmann, um dort einige Einkäufe zu tätigen. Nach der Verteilung von Geschenken ging es auf der alten Strecke der Ludwig-Eisenbahn wieder zurück nach Nürnberg. Die Namensgebung eines Dampfschiffs zum „Dampfschiff Fürth" geht auf die schriftliche Anregung des Spielwarenexportgeschäfts Ullmann & Engelmann zurück. Das Frachtdampfschiff hatte am 20. Juli 1907 seinen Stapellauf und befuhr die Weltmeere von September 1907 bis August 1914 unter dem Namen „Fürth". In Folge des Ersten Weltkrieges wurde das Schiff von der britischen Marine aufgegriffen und beschlagnahmt und befuhr fortan unter anderem Namen und anderer Flagge die Weltmeere. 1920 gab es erneut einen Besitzer- und Namenswechsel. 1933 kam das Aus für das Frachtschiff. Es wurde nach nur 26 Dienstjahren verschrottet.
![Postkarte geschäftlicher Art an die „Firma Ullmann & Engelmann" - versandt am 9. April 1884](/sites/default/files/styles/jp_gallery_style/public/facility-uri-fcc96c2c-8935-4d88-9f76-c1963d4304fe-2018-11-24%20001.jpg?itok=zq5Wz1qT)
![Kartenrückseite](/sites/default/files/styles/jp_gallery_style/public/facility-uri-fcc96c2c-8935-4d88-9f76-c1963d4304fe-2018-11-24%20002.jpg?itok=xCt0wxfm)
![Geschäftspostkarte Ullmann & Engelmann - versandt am 11. Juli 1908](/sites/default/files/styles/jp_gallery_style/public/facility-uri-fcc96c2c-8935-4d88-9f76-c1963d4304fe-2018-12-04%20002.jpg?itok=-kSlzvcO)
![Kartenrückseite](/sites/default/files/styles/jp_gallery_style/public/facility-uri-fcc96c2c-8935-4d88-9f76-c1963d4304fe-2018-12-04%20001.jpg?itok=5WxR3oGi)
Neuen Kommentar hinzufügen