Helene Zahn

Aus
Aus

Helene „Lola“ Zahn (fortan Lola genannt) ist eine 1910 in Hamburg geborene Kommunistin und Wirtschaftswissenschaftlerin und Tochter des russisch-jüdischen Lazar Golodetz und seiner Frau Malka. Die Zeit des Nationalsozialismus überlebte sie in der Emigration in Frankreich und den USA und ging danach aus politischer Überzeugung in die Sowjetische Besatzungszone/Deutsche Demokratische Republik.

Charlotte Wolff

Aus
Aus

Charlotte Wolff war eine vielseitige Frau, die in ihrem Leben viel Stärke, Intelligenz und Mut bewies. Während der zweiten Hälfte der 1920er Jahre war sie als Ärztin an der Berliner Charité tätig. Als sie im Jahr 1933 aufgrund des NS-Regimes ihre Arbeit einstellen musste, und von der Gestapo - wegen Verdacht auf Spionage sowie des Tragens von Männerkleidung - für kurze Zeit verhaftet wurde, flüchtete sie nach Frankreich. Da Charlotte Wolff in Frankreich nicht als Ärztin tätig sein durfte, verdiente sie sich ihren Lebensunterhalt mit der Charakterbestimmung von Handanalysen.

Werner Händler

Aus
Aus

Werner Händler: Eine Stimme der DDR

Werner Händler (1920-2008) war ein bedeutender Rundfunkjournalist der Deutschen Demokratischen Republik. Sein ganzes Berufsleben arbeitete er für den Rundfunk der Deutschen Demokratischen Republik. Als politischer Kommentator, Auslands- und Bonn-Korrespondent erklärte er seinem DDR-Publikum die Welt und den Auslandszuhörer*innen die DDR. Händler verstand sich als politischer Journalist der DDR. Händler blieb dabei immer der SED-Parteilinie treu.

Jüdischer Friedhof Rodenberg

Complete profile
100

Der Jüdische Friedhof Rodenberg ist ein jüdischer Friedhof in der niedersächsischen Stadt Rodenberg im Landkreis Schaumburg. Im Jahre 1830 wurde ein Grundstück am Ortstrand, an der "Kilianskammer" am Osthang des Rodenbergs, an der heutigen Straße "Am Judenfriedhof", erworben und der Friedhof angelegt. Er diente auch den Jüdinnen und Juden der Nachbarorte (Apelern, Beckedorf, Hohnhorst, Nenndorf und Rodenberg) als Begräbnisplatz. Heute sind dort 99 Grabsteine erhalten. Er ist 1.523 qm groß. Damit ist er der größte jüdische Friedhof im Schaumburger Land.