Jüdischer Friedhof Werther (Westfalen)
<p>Der Friedhof liegt westlich des Stadtkerns von Werther am Osthang der Werther Egge. Das rund 1300 Quadratmeter große Grundstück hatten die Brüdern Aron Bendix und Jordan Bendix Weinberg bereits 1889 erworben. Auf dem Friedhof bestattete die ehemalige jüdische Gemeinde Werther von 1895 bis 1942 ihre verstorbenen Gemeindemitglieder.
Jüdischer Friedhof Enger (Westfalen)
<p>Der spätestens 1826 angelegte Friedhof liegt etwa 1,5 km nördlich außerhalb des alten Stadtkerns von Enger an der heutigen Ziegelstraße. Bis zum Jahr 1828 wurden hier auch die Juden von Bünde bestattet. Entgegen weit verbreitetem jüdischen Brauch sind die Gräber nicht nach Osten (Richtung Jerusalem) sondern zum Eingang nach Norden ausgerichtet.<br /><br />Die 56 erhaltenen Grabsteine sind auf der Vorderseite hebräisch und auf der Rückseite überwiegend auch deutsch beschriftet.
Der Friedhof von Bödefeld
Der Friedhof an der Lermecke wurde von 1721 bis 1880 belegt. Grabsteine sind nach Bombentreffern nicht mehr vorhanden. Ein Gedenkstein erinnert an die Verstorbenen.
Leim-Industrie - Felix Gutmann
<p>Felix Gutmann, ein gebürtiger Kissinger war der Inhaber der Fa. " Leim -Industrie " und warb als " Lieferant von Staatseisenbahnen und Verwaltungen ". Zudem betrieb er eine Auskunftei, die über die Kreditwürdigkeit von Firmen und Geschäftspartnern Auskunft gab. Er war verheiratet mit Erna Gutmann,geb.
Der Friedhof von Bigge
Der Friedhof, datiert von 1873, liegt am Ortsausgang neben einer Bundesstrasse. Es sind noch 25 Grabsteine vorhanden. Der Friedhof war für die Bewohner von Bigge gedacht. Es wurden aber auch Juden aus den umliegenden Dörfern beerdigt.
Leim-Großhandlung - Salomon Lipp
<p>Salomon Lipp wurde am 6. März 1867 in Zeckendorf geboren. Er war verheiratet mit Henriette Lipp,geborene Bloch,geb. am 5. Juni 1867 in Floß. Das Ehepaar hatte 3 Töchter - Wilhelmine, verheiratete Engelbert, geb. am 26. März 1888 - ermordet am 3. Juni 1942 in Sobibor, - Mathilde, verheiratete Schwager, geb. am 8. April 1889 - am 3.6.1942 deportiert von München nach Theresienstadt - im Oktober 1944 in Auschwitz ermordet, - Else, verheiratete Lewy, geb. am 13. Dezember 1891 - ermordet nach November 1941 im Ghetto Riga.
Jewish Agency for Palestine
In der Nachkriegszeit Sitz der Berliner Niederlassung der "Jewish Agency for Palestine".
American Jewish Joint Distribution Committee
<p>In der Nachkriegszeit Sitz des American Jewish Joint Distribution Committee</p>