Seidenweberei Gebrüder Wertheimer in Bielefeld-Jöllenbeck

Complete profile
100

<p>Im lokalen Ged&auml;chtnis genie&szlig;t die j&uuml;dische Unternehmerfamilie Wertheimer eine hohe Wertsch&auml;tzung. Mit ihrer mechanischen Seidenweberei in J&ouml;llenbeck (1889) boten sie den ans&auml;ssigen Webern gut bezahlte familiennahe Arbeitspl&auml;tze und einen harmonischen &Uuml;bergang vom Handwebstuhl in die maschinelle Fabrikarbeit. Die Sorge um das Wohlergehen ihrer Arbeiterfamilien und ihr soziales Engagement geh&ouml;rten zur Unternehmensphilosophie.

Agent - Siegmund Kornblum

Complete profile
90

Text der Karte: An Herrn Siegmund Kornblum in Kattowitz Oberschlesien via Breslau. -  München 19.III.95. - Königliche Frauenklinik. -  Lieber Onkel !  Sei so gut und sende mir sobald Du Zeit hast die fällige Prämienquittung, da ich Anfang April auf 2 - 3 Wochen nach Berlin reise und meine Sachen hier in Ordnung zurücklassen möchte. Den betreffenden Betrag habe ich Dir am 17. Februar eingeschickt. Hoffentlich ist bei Euch alles wohl, wie ich es G.s.D. (Gott sei Dank) von Zuhause erfahre.

Familie Dr. med. Bernhard Mosberg

Complete profile
100

Lebenslauf: "Ich, Bernhard Mosberg, geboren am 20. Februar 1874 in Bielefeld, habe Medizin studiert und ließ mich nach langjähriger Fachaussbildung 1902 in Bielefeld als Facharzt für Orthopädie und Chirurgie nieder. 1915 wurde ich Leiter der orthopädischen Abteilung der Anstalten Bethel. Gleichzeitig wurde ich Leiter des orthopädischen Instituts für Schwerkriegsversehrte in Deutschland und orthopädischer Berater beim VIl. Armee-Stab Westfalen-Rheinland während des letzten Krieges.

Textilwarengeschäft - Kaufhaus - Alfons Goldmann

Complete profile
90

<p>Alfons Goldmann wurde am 7. September 1869 in Zerkow (Posen) geboren. Er war verheiratet mit Magalena, geb.Grie&szlig;bach. Das Ehepaar hatte zwei Kinder - Dorothea, geb. am 30.6.1900 in Ro&szlig;wein und Rudolf, geb. am 7. Juli 1905 in Ro&szlig;wein. Adolf Goldmann war Kaufmann und betrieb ein Textilwarengesch&auml;ft - Kaufhaus in Ro&szlig;wein in der M&uuml;hlstra&szlig;e 18. Dasselbe Haus war auch das Wohnhaus der Familie Goldmann.

Oppeln

Complete profile
100

<p>geschlossener Friedhof - als Denkmal gesch&uuml;tzt</p><p>&quot;Nach den Berechnungen der Familie Łabędzki aus dem Jahr 1898 befinden sich in der Nekropole 778 Grabsteine oder deren Fragmente.&quot; (siehe:&nbsp;Małgorzata Frąckowiak)</p><p>umfangreicher Grabsteinbestand (deutsche und/oder hebr&auml;ische Inschriften).

Mode- und Baumwollwarengeschäft - Alexander Murr

Complete profile
90

<p>Alexander Murr wurde am 22. M&auml;rz 1804 in Deggingen geboren. Er war verheiratet mit der am 26. September 1818 geborenen Jette Gunz. Das Ehepaar hatte einen Sohn - Heinrich, geboren am 17. August 1847 in Deggingen. Alexander Murr starb am 17. Juni 1877 in Ulm. Jette Murr starb am 15. Juni 1887 in Ulm. Heinrich Murr starb am 21. Januar 1916 in Ulm.</p><p>Alexander Murr war der Inhaber des Mode- und Baumwollwarengesch&auml;ft Hermann Simon in Ulm.