Kalenderfabrik -Buch-und Kunstdruckerei - Liebes & Teichtner
<p>Im Leipziger Adressbuch 1909 finden sich folgende Einträge: Liebes S., Fabrikbesitzer, ( Thomasiusstr.5 ), Katzbachstr. 8, Zerbster Str. 2, - Liebes & Teichtner., Kalenderfabrik, (Zerbster Str.2), Wittenbergerstraße 21 (Lagerplatz), Zerbster Straße 4. 6 (Lagerplatz). - Teichtner C., Fabrikbesitzer, ( Pfaffendorfer Straße 13.), Katzbachstr. 8, Zerbster Str.2. - Salomon (Siegfried) Liebes, geboren 1865 in Leipzig war der Sohn von Hermann Liebes und Karoline Liebes, geb. Jeroslaw.
Schuhwarengroßhandlung - Sally Rothschild & Co
<p>Im Adressbuch der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1927 findet sich folgender Eintrag: Rothschild Sally & Co, ( Inh. Sally Rothschild ), Schuhwarengroßhandlung, Endterstraße 3.</p>
Schuhwarenhandlung en gros - Rosenbaum & Fleischmann
<p>Im Adressbuch der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1927 findet sich folgender Eintrag: Rosenbaum & Fleischmann ( Inhaber: Benno u. Emil Rosenbaum ), Schuhwarenhandlung en gros, Weidenkellerstr. 2.</p>
Hermann Kuhn
Jüdischer Friedhof Am Rößeberg
<p>Für das Jahr 1758 ist ein jüdischer Bestattungsverein - eine Chewra Kaddischa - nachweisbar. Das Gelände des Friedhofs lag am Kaiplatz. Weil dieser belegt war, wurde der bis heute erhaltene Friedhof am 30.
Wäschefabrik - J. Elsbach & Co
<p>Die Ursprünge der J. Elsbach & Co Wäschefabrik gehen zurück ins Jahr 1844/48 in Herford. Damals betrieb Levi Elsbach eine Leinenhandlung. 1873 gründeteten die Brüder Josef und Hermann Elsbach dann die " Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co ".
Lederwarenhandlung - Braumann & Thanhauser
<p>Im Münchner Adressbuch aus dem 1902 finden sich folgende Einträge: Thanhauser Sigmund, ( Firma Braumann u. Thanhauser ), Rohprodukt. u. Ledergeschäft, Schwanthalerstr. 75, Geschäft Goethestr. 7 RG - Braumann Isidor ( Firma Braumann & Thanhauser ), Kaufmann Mozarthstr.14a. - Braumann & Thanhauser Rohprodukt,- u. Lederhandlung, ( Inhaber Isidor Braumann u. Sigmund Thanhauser ), Goethestr. 7 RG.
Zinngußwarenfabrik J.Reinemann / Jos.Lichtinger - Otto Loewenstein
<p>Otto Löwenstein wurde am 12. März 1859 in Ellwangen geboren. Seine Eltern waren der aus Pflaumloch stammende Stuttgarter Rechtsanwalt Dr. jur. Leopold Löwenstein und Elise Löwenstein,geb Lebrecht. Otto Löwenstein hatte 12 Geschwister ( 4 Halbgeschwister). Er war verheiratet mit der am 28. Juni 1868 in München geborenen Mathilde Oppenheimer. Das Ehepaar hatte drei Kinder - Alfred ( 1887), - Karl (1891) und Robert (1896). Bis ca.