Prakt. Arzt und Geburtshilfe - Dr.Wilhem Drey

Complete profile
90

<p>Im M&uuml;nchner Adressbuch 1922 findet sich folgender Eintrag; Drey Dr. Wilhelm, prakt. Arzt und Geburtshlf., Augustenstr. 40/2. Wilhelm Drey war der Sohn von Jakob Drey aus Heidingsfeld und Helene Drey, geb. Hamburger (Helm) von F&uuml;rth. Wilhelm Drey wurde am 25. Mai 1873 in M&uuml;nchen geboren. Er war verheiratet mit Johanna Harburger, geb. am 28. Juli 1889 in M&uuml;nchen, Tochter von Isaak Harburger und Helene Harburger,geb,Neuburger.Wilhelm und Johanna Drey hatten eine Tochter - Marianne, geb. am 14. Mai 1911 in M&uuml;nchen. Wilhelm Drey starb am .

Kinderkleider - G. Simon & Co.

Complete profile
80

<p>Im Berliner Adressbuch 1906 finden sich folgende Eintr&auml;ge: G. Simon &amp; Co.,begr. 1895.,Kinder- u. Backfisch-Confect., C19&nbsp; Jerusalemer Stra&szlig;e 28 II u. III. (Tel).pers. haft. Ges. Georg Simon. - Georg Simon &amp; Co., Kinderkleider,. begr.1903., C19&nbsp; Jerusalemer Stra&szlig;e 28 III. (Tel). Inh. G. Simon u. Rich. Bauchwitz. - Im J&uuml;dischen Adressbuch f&uuml;r Gro&szlig;berlin 1929/30 findet sich folgender Eintrag: Bauchwitz Richard, Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 28.</p>

Alter jüdischer Friedhof

Complete profile
70

<p>Zum alten bzw. ersten j&uuml;dischen Begr&auml;bnisplatz&nbsp;in Bernburg ist wenig &uuml;berliefert. Er liegt&nbsp;am&nbsp;Kaiplatz&nbsp;neben dem Kurhaus Bernburg auf einem Gr&uuml;nstreifen vor einem heute (2022) als&nbsp;Seniorenheim genutztem Geb&auml;ude. Nichts deutet auf diesen ersten j&uuml;dischen Friedhof hin. Es haben sich keine Grabsteine erhalten. - Er lag zun&auml;chst au&szlig;erhalb der Stadtmauer und&nbsp;wurde bis 1826 genutzt.

Kibbuz Buchenwald

Complete profile
90

<p>Das Kibbuz Buchenwald, welches sich zuvor auf einer Farm in Eggendorf in Th&uuml;ringen befunden hatte, war eine Hachscharast&auml;tte, die von 16 &Uuml;berlebenden des Kibbuz Buchenwald am 03. Juni 1945 gegr&uuml;ndet worden ist. Am 26. Juni wechselte der Standort aufgrund der sowjetischen Besatzung auf den Gehringshof im amerikanischen Sektor. Die Gruppe war kollektivistisch organisiert und bestand aus religi&ouml;sen und s&auml;kularen, haupts&auml;chlich deutschen und polnischen J&uuml;d*innen.

Schuhwaren en gros - Ladenburger & Wolf

Complete profile
90

<p>Im Karlsruher Adressbuch von 1909 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Ladenburger Ferd., Kaufmann, Kaiserstra&szlig;e 99/2. (Firma: Ladenburger &amp; Wolf), - Ladenburger Leop., Kaufmann, Kaiserstra&szlig;e 99/3. - Ladenburger Mor., Kaufmann, Kaiserstra&szlig;e 99/3. - M. Ladenburger, Papierwaren en gros, Karl Wilhelm Str.40. - Ladenburger &amp; Wolf, Schuhwaren en gros, Karl Wilhelm Str.40. - F. Ladenburger, Berth. Wolf.&nbsp; -&nbsp; Wolf Berth., Kaufmann, Parkstr.23/3&nbsp; (Firma: Ladenburger&amp;Wolf).

Häute- und Felle-Handlung - Benedikt Kahn & Sohn

Complete profile
90

<p>Im M&uuml;nchner Adressbuch von 1913 findet sich folgender Eintrag: Kahn Benedikt &amp; Sohn., (Inhaber: Jonas Kahn und Sigmund Harburger), H&auml;ute-und Fellhandlung, Lager Bergmannstra&szlig;e 14.&nbsp; Kahn Jonas (Kahn Benedikt &amp; Sohn), Kaufmann, Brunnstra&szlig;e 2/3. - Harburger Sigmund, Kaufmann (Fa. Benedikt Kahn &amp; Sohn), Liebherrstra&szlig;e 4/II. - Der Namensgeber der Fa. Bendikt Kahn &amp; Sohn - Benedikt Kahn wurde am 12. November 1806 in H&uuml;rben geboren.

Textilgeschäft - Bensinger & Co

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Franfurt am Main aus dem Jahr 1906 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Bensinger &amp; Co., Kleiderstoffe engros., Export., Kaiserstra&szlig;e 56 ent. (Tel.4535), Inhaber Louis und Hermann Bensinger.&nbsp; - Bensinger, Hermann, Kaufmann., Kaiserstr.56 (Tel.4535).&nbsp; s. Bensinger &amp; Co.&nbsp; - Bensinger, Louis, Kaufmann.,Feuerbachstr.29 II. (Tel.9816). s.

Agenturen - Leder / Schäfte etc. - Sigmund Löbl

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt M&uuml;nchen 1900 findet sich folgender Eintrag; L&ouml;bl Sigmund, Kaufmann, Sendlinger Stra&szlig;e 42/2 l.Sigmund L&ouml;bl wurde 1839 in Hru&scaron;ovany u Chomutova (Hruschowan) in Tschechien geboren.seine Eltern waren Juda L&ouml;bl und Anna L&ouml;bl,geb. Bloch. Sigmund L&ouml;bl war verheiratet mit der in Sulzbach (Sulzbach-Rosenberg) geborenen Pauline Rothschild. Das Ehepaar hatte 3 Kinder - Justin, gestorben in Marktbreit, -&nbsp; Carl,&nbsp; gestorben in Reichenhall, - Netty, gestorben 1920.