Rechtsanwaltkanzlei - Kurt Bauchwitz

Complete profile
90

<p>Kurt Bauchwitz wurde am 27. Januar 1881 in Sangerhausen geboren. Seine Eltern waren Isidor Bauchwitz und Ida Bauchwitz, geb. J&uuml;del. Kurt Bauchwitz hatte 10 Geschwister. Er selbst war Rechtsanwalt und Notar von Beruf. Kurt Bauchwitz war verheiratet mit Frieda Bauchwitz geb. Badt,geb. am 28.10.1891. - gest. am. 16.04.1940. Das Ehepaar hatte 1 Tochter - Charlotte, geb. am 11 April 1915 in Halle. Vermutlich in der Folge der Reichspogromnacht wurde Kurt Bauchwitz ins KZ Sachsenhausen gebracht. Dort war er bis 16.12.1938 und wurde zu Erdarbeiten eingesetzt.

Anwaltskanzlei - Dr. Gerhard Danziger

Complete profile
90

Im Berliner Adressbuch 1923 findet sich folgende Angabe: Danziger Gerhard, Dr. jur., Landgerichtsrat, W15, Schaperstraße 22. - Dr. Gerhard Danziger war Landgerichtsrat und seit 1929 Rechtsanwalt beim Kammergericht.Allerdings ereilte Ihn wie auch alle anderen jüdischen Rechtsanwälte durch das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentum vom 7. April 1933 ein Berufsverbot. Am 10. April 1933 stellte Dr.Gerhard Danziger einen Antrag auf Wiederzulassung, dem auf Grund seiner Kriegsteilnahme in den Jahren 1914 - 1918 Zuspruch gegeben wurde. Am 1.

Tuch- und Schnittwaren-Handlung - J.H. Holzinger

Complete profile
80

<p>Die Gr&uuml;ndung der Tuch- und Schnittwaren-Handlug J.H. Holzinger in F&uuml;rth am Bahnhofplatz 11 geht zur&uuml;ck ins Jahr 1835. Sp&auml;tere Besitzer waren der Gro&szlig;kaufmann Sigmund Holzinger und seine Frau Gisela.Ihr Sohn Max Holzinger, geboren am 4. November 1892 starb am 11. September 1917 im 1. Weltkrieg bei einem Einsatz als Fliegerpilot.</p>

Max Lewy

Complete profile
60

Im Berliner Adressbuch 1894 findet sich im alphabetischen Verzeichnis folgender Eintrag: Lewy Max, Kaufmann, W.(Wohnung) Kurfürstenstraße 166,  P (Parterre) F. (Firma) Kempner & Co.

Stolpersteine von Anne, Margot und Edith Frank

Complete profile
100

Die Stolpersteine von Anne, Margot und Edith Frank:

Anne Frank war ein deutsches Mädchen, das 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, und kurz vor dem Kriegsende dem nationalsozialistischen Holocaust zum Opfer fiel. Ihre drei Jahre ältere Schwester Margot Frank wurde ebenfalls Opfer des Holocaust, sowie die Mutter Edith Frank.

Kunsthandlung / Moderne Galerie - Heinrich Thannhauser

Complete profile
90

<p>Heinrich Thannhauser wurde am am 16. Februar 1859 in H&uuml;rben geboren.Die Eltern waren Jonas Thannhauser, Textilh&auml;ndler in M&uuml;nchen und Michie ( Mina&nbsp; ) Thannhauser aus M&ouml;nchsdeggingen. Er hatte sieben Geschwister - einen Bruder - Gabriel ( * 1853) und sechs Schwestern - Fanny Gift (* 1855), Lina Neumann (* 1856), Jette (* 1857), Selma (1861&ndash;1938 ), Johanna Kahn (* 1863), Pauline (* 1864). Heinrich Thannhauser war verheiratet mit Charlotte Nachtigall aus N&uuml;rnberg. Das Paar hatte einen Sohn - Justin ( 1892 ).