Die Wohnung von Martin Friedländer
Am 1. Oktober 1935, dem jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana, bot sich den Vorübergehenden im Berliner Scheunenviertel ein ungewöhnlicher Anblick: Sie sahen eine blau-weiße Fahne aus einem Fenster des Hauses Linienstraße 196 hängen. Es gehörte zur Wohnung des 29-jährigen Berliner Textilgroßhändlers Martin Friedländer, der damit ein selbstbewusstes Zeichen gegen die rassistische Gesetzgebung der „Nürnberger Gesetze“ setzte.
Jüdischer Friedhof Borgholzhausen
<p>Der Friedhof liegt rund zwei Kilometer westlich der Stadtmitte an der Bahnhofstraße (L785) am Südhang des Nollbrinks. Er dürfte bereits 1750 als gemeinsamer Begräbnisplatz der Synagogengemeinden in Borgholzhausen und Versmold angelegt worden sein, die zuvor ihre Verstorbenen auf dem jüdischen Friedhof Bielefeld bestattet hatten.
Neuer Friedhof Emmendingen
Im Jahre 1717 wurde in Emmendingen ein jüdischer Friedhof angelegt. Er liegt recht zentral in der Stadt neben der Markgrafenschule.
Ein neuer Friedhof wurde 1899 neben dem christlichen Bergfriedhof angelegt. Am Eingang zu diesem Friedhof befindet sich ein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus.
Der Friedhof wird bis heute von der neu gegründeten Gemeinde belegt.
Kunsthandlung - Gebrüder Jordan & Co
<p>Besitzer der Kunstgalerie " Gebrüder Jordan & Co " war Siegfried Jordan. Zusammen mit seiner Frau Paula, geb.Frank ( Kunsthändlerin ) aus Steinach an der Saale, die er am 16.12.1921 in Bad Kissingen heiratete betrieb er die Kunstgalerie ab 1822 zuerst in der Blumenstraße 21/0, ab 1930 in der Herzog-Rudolf-Straße 29/0 und zuletzt (ab ca. 1935) in der Prinzregentenstraße 2/0. Im Zuge der Arisierung wird die Galerie dann 1937 von Siegfried Niemeitz übernommen.
Palästina-Amt Berlin
Jüdischer Friedhof Halle (Westfalen)
Alter jüdischer Friedhof Emmendingen
Ein Areal vor der Markgrafenschule. Umgeben von einer halbhohen Mauer.
Jüdischer Friedhof Bielefeld
Ehemalige Synagoge
Tuchfabrik Rothschild & Salomon
<p>Im Adreßbuch für Aachen und Burtscheid 1877 findet sich unter " Rothschild & Salomon " nachfolgender Eintrag - Tuchfabrik (Inhaber Adolph Joseph Rothschild und Gustav Salomon), Procurist Joseph Havenith, Krugenofen 51 - Aachen Friedrichstr. o.Nr. - Unter " Salomon Geschwister " nachfolgender Eintrag - in Firma Rothschild & Salomon - Aachen Hochstr. 23 .</p>