
Jüdisches Museum München
St.-Jakobs-Platz 16
80331 München
Deutschland

Das Jüdische Museum München versteht sich als lebendiger Ort für die Vielfalt jüdischer Geschichte und Gegenwart, für die Unterschiedlichkeit jüdischer Lebenswelten und Identitäten und die Beschäftigung mit Themen wie Migration und Teilhabe. Dabei nimmt es besonders Bayern und München in den Fokus. Seit 2021 ist das Jüdische Museum München Netzwerkpartner von Jewish Places.
München Displaced ONLINE
In der unmittelbaren Nachkriegszeit wurde München zur Zwischenstation für zehntausende Displaced Persons (DPs), darunter die Gruppe der jüdischen DPs, die sich selbst „Der Rest der Geretteten“ nannten, hebräisch Sche’erit Hapleta. Im Rahmen des Ausstellungsprojekts „München Displaced“ hat das Jüdische Museum München zur lokalen Infrastruktur der jüdischen DPs in München recherchiert: von den Hilfsorganisationen über Zeitungsredaktionen bis hin zu koscheren Lebensmittelgeschäften und Restaurants. Mehr als 40 Orte der jüdischen DPs in München können auf Jewish Places eingesehen werden. Weitere Informationen sind über die Online-Ausstellung „München Displaced ONLINE“ aufrufbar.
Schulprojekt zu Therese Giehse
Im Schuljahr 2021/22 unterstützte die Kulturvermittlung des Jüdischen Museums München den Projekt-Kurs eines Münchner Gymnasiums. Die teilnehmenden Schülerinnen recherchierten und gestalteten eigenständig Einträge zum Leben und Wirken der Münchner Schauspielerin Therese Giehse. Auf Jewish Places kann die Biografie von Therese Giehse angesehen werden.
Jüdisches Museum München
Ansprechpersonen:
Lara Theobalt
Online-Redaktion
Sapir von Abel
Kuratorin Kulturvermittlung
E-Mail: social-juedisches-museum@muenchen.de
www.juedisches-museum-muenchen.de