Synagoge Tübingen Gartenstraße

Complete profile
100

<p>&quot;Synagogenbrunnen&quot; als Mahnmal 2001 erneuert Letzte Nutzung: Wohnanlage.<br />&nbsp;</p><ul><li>Es war ein von Osten nach Westen gestreckter L&auml;ngsbau im Grundriss von 8,85 m auf 14,07 m, f&uuml;r den ein Mischstil von klassizistischen Formen (mit Anlehnungen an die Renaissance und Romanik) und maurischen Formen charakteristisch war. Im Betsaal war traditionell die Decke mit Sternen bemalt, blau auf wei&szlig;em Hintergrund.

Synagoge (Steinbach)

Complete profile
100

<p>Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die engen Verh&auml;ltnisse im Steinbacher Betsaal immer unertr&auml;glicher empfunden.&nbsp;Im November 1806 bat die j&uuml;dische Gemeinde Steinbach um eine Bauerlaubnis f&uuml;r eine am Ort zu erstellende&nbsp;Synagoge. Die Erlaubnis wurde von K&ouml;nig Friedrich von W&uuml;rttemberg am 6. Januar 1807 pers&ouml;nlich erteilt. Laut Ministerialdekret vom 22.

Synagoge Katharinenstraße (Schwäbisch Gmünd)

Complete profile
60

1926 wurde in dem umgebauten Fabrikgebäude, einer ehemaligen Silberwarenfabrik, die neue Synagoge eröffnet.

Widersprüchliche Angaben in der Literatur zum Zeitpunkt der ersten Schändung. Es werden sowohl Mai 1934 wie auch 1936 genannt. Letzte Nutzung: Kreissparkasse. Dadurch das Christen im Dachboden lebten, verhinderte es, dass in der Reichspogromnacht 1938 auch diese Synagoge abbrannte. Am 9. November 2015 hat man bei der ehemaligen Synagoge eine Gedenkstätte eingerichtet.  

Synagoge Kameralamtsgasse (Rottweil)

Complete profile
60

1857 legte Isaak Petersburger zum Andenken an seine Frau Franziska geb. Degginger mit 25 Gulden den Grundstock für eine neue Synagoge in Rottweil. Im folgenden Jahr konnte für 80 Gulden eine neue Torarolle und ein neuer Toraschrein angeschafft werden. 1861 erwarb der Synagogenbauverein in der Cameralamtsgasse 6 ein Grundstück mit einem Gebäude, das noch im selben Jahr für gottesdienstliche Zwecke umgebaut wurde. Im Erdgeschoss dieses Gebäudes richtete man ein Betsaal ein. Der Synagogenbauverein vermietete zunächst auf drei Jahre (1861-64) das Gebäude an die jüdische Gemeinde.