Synagoge Ludwigstraße (Neustadt an der Weinstraße)
Letzte Nutzung: Reihenhaussiedlung
Synagoge Nastätten Rheinstraße
Letzte Nutzung: Parkplatz
Synagoge Mutterstadt
Letzte Nutzung: Neubau - keine nähere Angabe zur Nutzungsart
Synagoge Münstermaifeld Severusstraße
Letzte Nutzung: Leerstand
Synagoge Montabaur Waldstraße
Letzte Nutzung: Neubau - keine nähere Angabe zur Nutzungsart
Synagoge Meudt
Letzte Nutzung: Öffentlicher Platz
Synagoge Mendig Wollstraße (Ortsteil Niedermendig)
Letzte Nutzung: Öffentlicher Platz
Synagoge Im Entenpfuhl (Mayen)
Bereits im Mittelalter gab es einen Betsaal beziehungsweise eine Synagoge (genannt 1313).
Im 18. Jahrhundert dürfte wieder ein Betsaal eingerichtet worden sein. Bis 1855 war dieser in einem Gebäude in der Keutelstraße. Mitte des 19. Jahrhunderts war der Neubau einer Synagoge aufgrund der rasch gestiegenen Zahl der jüdischen Einwohner dringend nötig geworden. Die Gemeinde konnte 1854 „Im Entenpfuhl" ein Grundstück erwerben und vermutlich noch im selben Jahr mit dem Bau einer neuen Synagoge beginnen. 1855 fand die Einweihung der Synagoge statt.
Synagoge Mainz zwischen der späteren Klarastraße und der Rechengasse
1945 im Krieg zerstört. Information auch vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland Pfalz, AZ vom 11.5.99, Mainzer Zeitung vom 18.5. 1999
Letzte Nutzung: Landesbausparkasse
Neue Synagoge Hindenburgstraße (Mainz)
Die Neue Synagoge Mainz bildet den Nachfolgebau der nach dem Novemberpogrom 1938 zerstörten ehemaligen Hauptsynagoge der Landeshauptstadt. Sie wurde am 3. September 2010 eröffnet und ist das Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Mainz.