Synagoge

JP Parent
placeCat200
Kategorie
Synagoge
Solr Facette
Synagoge
Synagoge~Synagoge
Term ID
placeCat201

Synagoge in Děčín-Podmokly / Tetschen-Bodenbach

Complete profile
100

<p>Die Synagoge wurde von 1906 bis 1907 von der j&uuml;dischen Gemeinde Bodenbach im Jugendstil mit maurischen Elementen erbaut. Zuvor fanden Gottesdienste in&nbsp;R&auml;umlichkeiten statt, die von Privatpersonen zur Verf&uuml;gung gestellt wurden.</p><p>Durch das&nbsp;M&uuml;nchner Abkommen&nbsp;vom 29. September 1938 wurden die sudetendeutschen Gebiete von der&nbsp;Tschechoslowakei&nbsp;abgespalten und dem Deutschen Reich eingegliedert.

Große Synagoge von Zamość

Complete profile
100

<p>Zamość ist eine besondere Stadt in ihrer Geschichte und Kultur. Sein Gr&uuml;nder - Jan Zamoyski, Gro&szlig;hetman der polnischen Krone &ndash; wollte, dass die Stadt sowohl in ihrer Anordnung, als auch in der sozialen Zusammensetzung perfekt wird. Um die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt voranzubringen, warb er Kaufleute und spezialisierte Handwerker &ndash; Armenier, Griechen und Juden &ndash; an. Das Zeugnis dieser gro&szlig;en multikulturellen Vergangenheit der Stadt ist die Renaissance-Synagoge, die bis heute erhalten ist.

Ez Chaim-Synagoge

Complete profile
100

Die Ez Chaim-Synagoge bestand als größte orthodoxe Synagoge Sachsens von 1922 bis 1938. Sie befand sich in der inneren Westvorstadt Leipzigs in einer kleinen, unscheinbaren Gasse namens Apels Garten. 1920 erwarb der Leipziger Talmud-Thora-Verein das Grundstück. Darauf stand bereits eine Halle, die in den Jahren zuvor als Fahrrad- und Turnhalle genutzt wurde. Die Halle blieb stehen und man beauftragte, mit finanzieller Unterstützung des Pelzhändlers Chaim Eitingon (1857–1932), den Architekten Johann Gustav Pflaume (gest. 1930) mit dem Umbau der Turnhalle zur Synagoge.

Synagoge in Sensburg (Mrągowo)

Complete profile
100

Die im Jahre 1863 erbaute Synagoge wurde 1893 durch einen Brand vollständig zerstört. Sie wurde zwischen 1895 und 1896 an der ehemaligen Gartenstraße (heute Roosevelt-Straße) neu errichtet. In der Reichspogromnacht 09.-10. November 1938 wurde sie wahrscheinlich nur geplündert, jedoch nicht in Brand gesetzt. 1945 wurde in der Synagoge ein Gotteshaus der griechisch-orthodoxen Kirche zur Verklärung des Herrn eingerichtet, das bis heute besteht. Das Grundstück mit dem Synagogengebäude ging aufgrund eines Beschlusses des Präsidiums des Landesnationalrats vom 29.

Polnische Synagoge Memel (Klaipeda)

Complete profile
100

<p>Der Bau der ersten Synagoge in Memel&nbsp;wurde 1835 durch die Holzh&auml;ndler Mordechai Wasbutzki und Meir Lifschitz initiiert und finanziert.&nbsp;Es war ein quadratisches Geb&auml;ude mit einem Eingang auf der Seite der Synagogenstr. Im Fr&uuml;hjahr 1939, nachdem das Memelgebiet wieder an Deutschland angeschlossen wurde, fand die&nbsp; Zerst&ouml;rung statt.

Synagoge Žemaičių Naumiestis (Neustadt)

Complete profile
100

Im Jahr 1816 wurde die steinerne Synagoge gebaut. Als 1914 im Ersten Weltkrieg große Teile der Stadt abbrannten, wurde auch das Synagogengebäude schwer beschädigt. Bilder zeigen, dass lediglich die Außenmauern erhalten geblieben waren. In 1923 wurde eine Rekonstruktion bzw. ein Neubau geplant, dies wurde wegen Geldmangels jedoch nicht realisiert. Die 1930 durchgeführte Rekonstruktion behielt die Außenmauern bei. Das (nicht mehr vorhandene) Mansarddach mit geschwungenen Giebeln wurde durch ein Walmdach ersetzt.

Švėkšna Synagoge (Schwestnau)

Complete profile
100

Ein großes Feuer  vernichtete 1925 das gesamte Stadtzentrum und darunter auch die damalige hölzerne Synagoge. Die danach neu erbaute Synagoge wurde 1928 fertiggestellt, wobei es bis zu 1936 zu einigen Umbauten kam.  Ende Juni 1941 sperrten SS-Männer aus dem nahegelegenen Heydekrug jüdische Männer des Ortes in der Synagoge ein und transportierten sie später ab.

Nach dem Krieg ab 1945 wurde das Gebäude als Kulturhaus genutzt, später als Lager und Sporthalle. Danach stand es viele Jahre leer. Seit 2007 wird das Gebäude renoviert.

Beit Midrash Memel (Litvakische Synagoge)

Complete profile
100

<p>Das Lehrhaus wurde durch Yisroel (Lipkin) Salanter begr&uuml;ndet. Der Neubau wurde durch den Rabbiner Isaak R&uuml;lf initiiert, der zahlreiche Spenden sammelte. Die Einweihung fand unter gro&szlig;er Beachtung der &Ouml;ffentlichkeit am 25. September 1875 statt.&nbsp; Die Er&ouml;ffnungsrede hielt der bedeutende Taimudist Leibusch ben Jechiel Michael Weiser, genannt Malbim. Das Lehrhaus auch litvakische Synagoge genannt, war das Zentrum der aus Litauen stammenden Juden.

Synagoge Mehlsack (Pieniężno)

Complete profile
100

Die kleine Backsteinsynagoge wurde 1860 in der damaligen Wormditter Straße errichtet. Anläßlich der Eröffnung wurde von den Anwesenden der „Ermländische Aussteuerverein“ gegründet, der arme jüdische Mädchen unterstützen sollte. Nach der Jahrhundertwende konnte sich die kleine Gemeinde keinen Rabbiner mehr leisten. Die Kultusbeamten wechselten häufig. 1938 wurde die Synagoge an die örtiche Baptistengemeinde verkauft. Trotzdem kam es während der Reichspogromnacht zu Verwüstungen im Inneren des Gebäudes.