Complete profile
              100
          Kategorie
              
          Adresse
              ul. Ornecka
14-520 Pieniężno
Polen
Früherer Straßenname
              Wormditter Str., Ort: Mehlsack
          Koordinate
              
  
    
    
  
  54.230679265746, 20.126153104753
          Die kleine Backsteinsynagoge wurde 1860 in der damaligen Wormditter Straße errichtet. Anläßlich der Eröffnung wurde von den Anwesenden der „Ermländische Aussteuerverein“ gegründet, der arme jüdische Mädchen unterstützen sollte. Nach der Jahrhundertwende konnte sich die kleine Gemeinde keinen Rabbiner mehr leisten. Die Kultusbeamten wechselten häufig. 1938 wurde die Synagoge an die örtiche Baptistengemeinde verkauft. Trotzdem kam es während der Reichspogromnacht zu Verwüstungen im Inneren des Gebäudes. Während der Kampfhandlungen im Frühjahr 1945 wurde der Bau vernichtet, die Überreste später planiert. Gegenwärtig ist der vermutliche Standort der früheren Synagoge nicht bebaut.
Ereignisse
          Beschreibung
              Synagoge in Mehlsack (1885 Erwähnung der 25 Jahr-Feier)
          Ereignis
              
          Datum Von
              1860-01-01
          Datum bis
              1860-12-31
          Datierung
              1860
          Epoche universalgeschichtlich
          
      Beschreibung
              an die Babitistische Freikirche
          Ereignis
              
          Datum Von
              1938-01-01
          Datum bis
              1938-12-31
          Datierung
              1938
          Epoche universalgeschichtlich
          
      Beschreibung
              Gebäude wird in Pogromnacht innen demoliert.
          Ereignis
              
          Datum Von
              1938-11-09
          Datum bis
              1938-11-09
          Datierung
              09.11.1938
          Epoche universalgeschichtlich
          
      Beschreibung
              Eroberung des Ortes durch Russische Truppen
          Ereignis
              
          Datum Von
              1945-01-01
          Datum bis
              1945-12-31
          Datierung
              1945
          Epoche universalgeschichtlich
          
      Medien
          Standort der Synagoge von Mehlsack
      
            
Aufnahmedatum
              18.08.2022
          Fotografiert von
              Ruth Leiserowitz
          Leiserowitz
      
            Bildquelle (Woher stammt das Bild)
              Juden in Ostpreussen e.V.
          Breite
              1024
          Höhe
              577
          Lizenz
              CC BY-SA 4.0
          Beschreibung
              Der Standort der zerstörten Synagoge von Mehlsack zw. Wormditter Str. und Scheunenstr. bzw. heute zw. ul. Ornecka und ul. Szkolna
          Lageplan der Synagoge in der Stadt Mehlsack
      
            
Aufnahmedatum
              18.08.2022
          Fotografiert von
              Michael Leiserowitz
          Leiserowitz
      
            Bildquelle (Woher stammt das Bild)
              Barran, Fritz: Städte-Atlas Ostpreussen, Leer 1992, S. 46
          Breite
              614
          Höhe
              694
          Lizenz
              CC BY-SA 4.0
          Beschreibung
              Ausschnitt aus einem gezeichneten Stadtplan der Stadt Mehlsack vor den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit.
          Weiterführender Link
          
      Literatur
          Brüll, Dr. Adolf, Populär-wissenschaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Judenthum für Gebildete aller Confessionen Heft 5 (1.5.1885) S. 105
          Fleischer Roland, „Das verachtete Volk der Juden“, Baptisten, die Pogromnacht 1938 und das Verhältnis zum Judentum, 2008 S. 210 Quelle Kurzbericht Bundeshaus, An die Mitglieder der BL, Berlin 24.11.1938
 
              Redaktionell überprüft
              Aus
          Leichte Sprache
              Aus
          Partner Term
          
      
Neuen Kommentar hinzufügen