Juden in Ostpreussen

Synagoge in Sensburg (Mrągowo)

Complete profile
100

Die im Jahre 1863 erbaute Synagoge wurde 1893 durch einen Brand vollständig zerstört. Sie wurde zwischen 1895 und 1896 an der ehemaligen Gartenstraße (heute Roosevelt-Straße) neu errichtet. In der Reichspogromnacht 09.-10. November 1938 wurde sie wahrscheinlich nur geplündert, jedoch nicht in Brand gesetzt. 1945 wurde in der Synagoge ein Gotteshaus der griechisch-orthodoxen Kirche zur Verklärung des Herrn eingerichtet, das bis heute besteht. Das Grundstück mit dem Synagogengebäude ging aufgrund eines Beschlusses des Präsidiums des Landesnationalrats vom 29.

Jüdischer Friedhof Mrągowo (Sensburg)

Complete profile
100

Der jüdische Friedhof in Mrągowo (Sensburg) wurde 1859 an der heutigen Brzozowa-Straße 2 angelegt. Die Nekropole befand sich am Ende des katholischen Friedhofs, auf dem Land, das Justyna Timnik, die Witwe des Bürgermeisters, der jüdischen Gemeinde geschenkt hatte. Bis zur Einrichtung des Friedhofs bestatteten die Juden aus Mrągowo (Sensburg) ihre Toten in Ryn (Rhein) oder Młynów (Ober Mühlenthal). Noch vor der „Kristallnacht“ wurde der Friedhof verwüstet.

Polnische Synagoge Memel (Klaipeda)

Complete profile
100

<p>Der Bau der ersten Synagoge in Memel&nbsp;wurde 1835 durch die Holzh&auml;ndler Mordechai Wasbutzki und Meir Lifschitz initiiert und finanziert.&nbsp;Es war ein quadratisches Geb&auml;ude mit einem Eingang auf der Seite der Synagogenstr. Im Fr&uuml;hjahr 1939, nachdem das Memelgebiet wieder an Deutschland angeschlossen wurde, fand die&nbsp; Zerst&ouml;rung statt.

Gasthaus Leib Robinsky in Tattamischken (Tatamiškiai)

Complete profile
100

Der Gastwirt Leib Robinsky führte um die Jahrhundertwende das nach ihm benannte Gasthaus in Tattamischken, das direkt an der Memel lag. Der Fluß war damals ein wichtiger Handelsweg und in den Gasthäusern wurden neben Getränken und Speisen viele andere nützliche Dinge verkauft. Robinsky war Mitglied der nahegelegenen jüdischen Gemeinde Ruß. Er hatte zahlreiche Kinder, die von hier aus in verschiedene Orte und Länder gingen. Heute ist von dem früheren Dorf nach vielen Überschwemmungen und Nichtnutzung nichts mehr zu sehen. Heute ist am Ort eine später gebaute Ferienanlage.

Synagoge Žemaičių Naumiestis (Neustadt)

Complete profile
100

Im Jahr 1816 wurde die steinerne Synagoge gebaut. Als 1914 im Ersten Weltkrieg große Teile der Stadt abbrannten, wurde auch das Synagogengebäude schwer beschädigt. Bilder zeigen, dass lediglich die Außenmauern erhalten geblieben waren. In 1923 wurde eine Rekonstruktion bzw. ein Neubau geplant, dies wurde wegen Geldmangels jedoch nicht realisiert. Die 1930 durchgeführte Rekonstruktion behielt die Außenmauern bei. Das (nicht mehr vorhandene) Mansarddach mit geschwungenen Giebeln wurde durch ein Walmdach ersetzt.

Švėkšna Synagoge (Schwestnau)

Complete profile
100

Ein großes Feuer  vernichtete 1925 das gesamte Stadtzentrum und darunter auch die damalige hölzerne Synagoge. Die danach neu erbaute Synagoge wurde 1928 fertiggestellt, wobei es bis zu 1936 zu einigen Umbauten kam.  Ende Juni 1941 sperrten SS-Männer aus dem nahegelegenen Heydekrug jüdische Männer des Ortes in der Synagoge ein und transportierten sie später ab.

Nach dem Krieg ab 1945 wurde das Gebäude als Kulturhaus genutzt, später als Lager und Sporthalle. Danach stand es viele Jahre leer. Seit 2007 wird das Gebäude renoviert.

Beit Midrash Memel (Litvakische Synagoge)

Complete profile
100

<p>Das Lehrhaus wurde durch Yisroel (Lipkin) Salanter begr&uuml;ndet. Der Neubau wurde durch den Rabbiner Isaak R&uuml;lf initiiert, der zahlreiche Spenden sammelte. Die Einweihung fand unter gro&szlig;er Beachtung der &Ouml;ffentlichkeit am 25. September 1875 statt.&nbsp; Die Er&ouml;ffnungsrede hielt der bedeutende Taimudist Leibusch ben Jechiel Michael Weiser, genannt Malbim. Das Lehrhaus auch litvakische Synagoge genannt, war das Zentrum der aus Litauen stammenden Juden.

Jüdischer Friedhof Smalininkai (Schmalleningken)

Complete profile
100

Über die Gründung des Friedhofs liegen keine Angaben vor. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass hier über einen Zeitraum von ca. 100 Jahren Bestattungen stattfanden. Ein Beerdigungsregister ist nicht überliefert.

Der Jüdische Friedhof ist nicht weit vom Bahnhof weg, er ist gekennzeichnet, es gibt einen Torbogen und einen Gedenkstein.

Die Jiddische Inschrift lautet in Umschrift: "Der alter jidischer Beit Olam (hebr. "Friedhof") / Heilig ist der Andenk von die Verstorbene" Darunter auf Litauisch: "Alter Jüdischer Friedhof"

Gasthaus Berlowitz

Complete profile
100

Der Jude Pincas Isakowitz aus dem nahegelegenen Jurbarkas (Litauen) erhielt aufgrund eines Patents des Grafen zu Dohna 1708 das Recht für sich und seine Erben einen Krug , Speicher, ein Brauhaus und andere nötige Gebäude zu bauen und auch einen Garten anzulegen. Es war auf lange Zeit das einzige derartige Patent des preußischen Königs für einen Juden an dieser Grenze und zeigt, welche Wichtigkeit der Handelsweg an der Memel besaß.