Große Synagoge Danzig - Gdańsk
<p>Die Große Synagoge im Neorenaissancestil wurde zwischen 1885 und 1887 von den Berliner Architekten Ende und Boeckman an der ehemaligen Reitbahnstraße (heutige ul.
Synagoge Braunschweig
<p>Aufgrund der gestiegenen Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde Braunschweig, durch die der bis dahin genutzte Synagogenraum im Gemeindehaus nicht mehr ausreichte, wurde beschlossen, im Innenhof des Gemeindehauses in der Steinstraße, direkt an dieses und an den Bunker angrenzend eine neue Synagoge zu erbauen.
Synagoge Frille
Neue Synagoge Magdeburg
Neue Synagoge
Synagoge Lengerich
<p>Synagoge Lengerich</p><p>ERBAUT 1820/21<br />ZERSTÖRT 10.11.1938</p>
Synagoge Kaliningrad
<p>Eine wenig bekannte Tatsache ist einerseits, daß auf dem Gebiet Mittel- und Osteuropas trotz der fast vollständigen gezielten Vernichtung der jüdischen Bewohner es heute einen Ort mit einer mehreren tausend Mitglieder zählenden Jüdischen Gemeinde gibt und das andererseits auf dem ehemaligen Gebiet des Deutschen Reiches nach der flächendeckenden Zerstörung fast aller Synagogen auf örtliche Privatinitiative hin eine Synagoge zum Zwecke der religiösen
Alte Synagoge Krakau
<p>Die Alte Synagoge ist das älteste erhaltene Baudenkmal der jüdischen Sakralarchitektur in Polen. Errichtet wurde sie im 15. Jahrhundert als zweischiffige Halle mit Kreuzrippengewölbe, gestützt auf zwei Pfeiler, und mit einem Giebeldach, das von seinem Bautyp her an die Synagogen in Worms, Regensburg und Prag anknüpfte. 1570 wurde sie von dem Florentiner Baumeister Matteo Gucci umgestaltet. Ihre Mauern wurden mit einer Attika gekrönt, die in dieser Form zum ersten Mal in der Synagogenarchitektur in Polen Verwendung fand.