Jüdischer Friedhof (Eibelstadt - abgegangener Friedhof)
Bis 1654 lebten Juden in Eibelstadt. Ihr Friedhof lag am Altenberg („Judenwäldchen“, „Im Judenleichenhof“). Seine Grundfläche wird auf 270 qm geschätzt; ein Tor „verschließt“ symbolisch das ansonsten offene Areal, auf dem sich kein einziger Grabstein mehr befindet. Lediglich eine Inschrift erinnert an die einstige Begräbnisstätte.
Jüdischer Friedhof (Eging - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)
In Nammering wurden beim Aufenthalt eines Transport von KZ-Häftlingen von Buchenwald nach Dachau Mitte April 1945 von der SS zahlreiche Häftlinge erschossen. Viele waren bereits auf dem Transport verstorben.
Jüdischer Friedhof (Donauwörth - abgegangener Friedhof)
Hier existierte von etwa 1350 bis zur Vertreibung 1517/1518 eine jüdische Gemeinde, die ihre Verstorbenen zuerst in Nördlingen beerdigte. Als Nördlingen 1506 seine Juden auswies, konnte man in Donauwörth einen Friedhof einrichten. Über seine Lage ist nichts bekannt. Es wird eine Lage außerhalb der Stadt östlich der Stadtmauer vermutet. Er wurde nach der Vertreibung 1517/1518 jedoch zerstört.
Jüdischer Friedhof (Dettelbach - abgegangener Friedhof)
Der Friedhof lag nordwestlich der Stadt auf einem Hang mit der Flurbezeichnung „Judenfriedhof“. Den Flurrelikten zufolge besaß er eine Grundfläche von 770 qm (18 x 43 m) Er wurde wahrscheinlich um 1600 angelegt. Es ist anzunehmen, dass er um 1800 aufgegeben wurde. Grabsteinreste sind nicht mehr vorhanden.
Jüdischer Friedhof (Deggendorf)
Der Friedhof liegt in der Stadt als Teil des kommunalen Friedhofs am Pandurenweg. Die jüdische Abteilung (Abteilung III) befindet sich neben dem Leichenhaus. Das Areal ist durch Hecke vom restlichen Friedhof getrennt. Er wurde 1945 angelegt.
Jüdischer Friedhof (Dachau - KZ-Friedhof und Ehrenfriedhof)
In Dachau sind auf dem KZ-Gräberfeld im Nordteil des Dachauer Waldfriedhofs und auf dem KZ-Ehrenfriedhof Leitenberg im Ortsteil Etzenhausen auch jüdische Tote begraben.
Jüdischer Friedhof (Burgkunstadt)
Lage: Der jüdische Friedhof in Burgkunstadt liegt etwa einen Kilometer nördlich des Stadtzentrums am Ebnether Berg im Wald. Mit fast 15000 qm zählt er zu den zehn größten geschlossenen jüdischen Friedhöfen in Bayern. Der Friedhof wurde 1620 angelegt und mehrfach erweitert. Heute sind noch etwa 2000 Grabsteine erhalten.
Jüdischer Friedhof (Burghausen - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)
Der KZ-Friedhof und die Gedenkstätte am Pulverturm liegt innerhalb der Stadt Burghausen. Das parkähnlich bepflanzte Areal ist in vier große Felder mit symbolischen Grabsteinen eingeteilt, die entweder Davidsterne oder Kreuze tragen. Die hier ruhenden KZ-Opfer stammten aus dem KZ-Außenlager Mettenheim bei Mühldorf.
Jüdischer Friedhof (Burgau - ehemaliger Friedhof)
Hier existierte vom frühen Mittelalter bis 1634/35 eine jüdische Gemeinde, die im 16. Jahrhundert stark anwuchs und deshalb Erwähnung fand. Sie besaß eine Synagoge und einen Friedhof, auf dem Juden aus der gesamten Umgebung bestattet wurden. Von der Anwesenheit von Juden in der ehemaligen Grafschaft Burgau zeugen Flurnamen wie „Judenmahd" und „Judenweg". Der heute noch gültige Name „Am Judenbegräbnis" in der Gemarkung der Stadt Burgau weist eindeutig auf den Friedhof hin. Die Gemeinde starb nach den Pestjahren 1634/35 während des Dreißigährigen Krieges aus.
Jüdischer Friedhof (Bissingen - abgegangener Friedhof)
Hier existierte wahrscheinlich vom 15. bis zum 17. Jahrhundert eine jüdische Gemeinde. Sie besaß einen Friedhof im Felddistrikt „Judenkirchhof“. Er lag südöstlich von Bissingen am heutigen Ortsrand; allerdings lässt sich der exakte Standort nicht mehr ermitteln.Die Friedhofsbezeichnung ist eventuell identisch mit dem im Norden der Stadt gelegenen Flurnamen "Judenbegräbnis" (Flurstücke Nr. 387- 407).