Sauterstraße 20
67433 Neustadt an der Weinstraße
Deutschland
<p>Im Adressbuch Neustadt an der Haardt und Umgebung von 1901 finden sich allein neun Einträge mit dem Familiennamen Rosenstiel, allesamt Weinhändler. Dabei natürlich auch der Eintrag von Rosenstiel J. & Cie., Weinhändler, Sauterstraße 20. - Der Ursprung der Rosenstiel - Weinhändler liegt bei Lazarus oder Louis/Ludwig Rosenstiel aus Nußloch bei Heidelberg, der spätestens 1847 nach Neustadt kam und hier wohl von Anfang an einen selbständigen Weinhandel betrieb. In seine Fußstapfen traten dann auch seine fünf Söhne - Siegfried, Albert, Isidor, Adolph, Oskar und drei der vier Enkel - Otto, geb.1879, Julius, geb. 1880 und Wilhelm/Willi, geb.1886. Die Brüder Julius und Wilhelm Rosenstiel ( im Adressbuch - Gebrüder Rosenstiel, Weinhandlung, Hetzelstraße 3 ) führten das Geschäft ihres Vaters Albert Rosenstiel ( im Adressbuch - Albert Rosenstiel, Weinhändler, Hetzelstraße 3 ) unter dem Namen " Gebrüder Rosenstiel " überaus erfolgreich weiter. Erst mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 gingen die Umsätze des Geschäfts gravierend zurück. Auslöser hierfür waren mit Sicherheit der Aufruf die jüdischen Geschäfte in Neustadt zu boykottieren und ein Strafverfahren wegen Devisenvergehen, das gegen sie und viele andrere, auch nichtjüdische Unternehmer mit internationalen Geschäftsbeziehungen eröffnet wurde und mit einer Strafe für die Brüder und das Geschäft endete. Im Dezember 1935 kam es zur Verhaftung der beiden Brüder Rosenstiel, zweier Mitarbeiter und eines Chemikers mit Schließung des Büros und Versiegelung der Weinkeller wegen Weinfälschung, was zugleich das Aus der Firma bedeutete. Julius Rosenstiel zog 1938 nach Frankfurt und von dort vermutlich weiter zu seinen in England lebenden Söhnen. Wilhelm Rosenstiel emigrierte mit seiner Frau und zwei Kindern 1937 nach Rotterdam. 1943 wurden sie dort verhaftet und nach ihrer Deportation im Konzentrationslager Sobibor ermordet.</p>



Neuen Kommentar hinzufügen