Export von Kurz-Spielwaren und Bazar-Artikeln - Moritz Besels
Im Fürther Adressbuch aus dem Jahr 1859 findet sich nachfolgender Eintrag - Erster Hauptbezirk, Hallstraße, Hausnummer 301 b, Besels, Moriz, Kaufmann und Manufakturwarenhändler
Hopfenhandlung - Gebrüder Neuburger
Im Fürther Adressbuch von 1859 findet sich nachfolgender Eintrag - Erster Hauptbezirk - Alexanderstraße - Hausnummer 292a
Neuburger Emil, Teilhaber der Hopfen-, Woll,- und Produktenhandlung, Firma Gebrüder Neuburger, - Alexanderstraße 298 - Neuburger Isaak, Teilhaber von Gebrüder Neuburger, Nummer 292 I,
Agenturengeschäft mit Textilwaren - A. H. Holzinger
Bei der Firma A. N. Holzinger handelte es sich um ein Agenturengeschäft in Textilwaren.
Großhandel mit Spielwaren - D. M. Zimmer
D. M. Zimmer betrieb die Firma „Galanterie- und Spielwaren en gros u. Export D. M. Zimmer".
Jüdischer Friedhof
Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, Antiquariat - Georg Rosenberg
Georg Rosenberg, im März 1861 in Finsterwalde geboren war ein Buch-, Kunst- Musikalienhändler und Verleger. 1890 nach Fürth gekommen, übernahm er eine Buchhandlung und baute diese zu einer Instutition für die ganze Region aus. Seine Geschäftsräume befanden sich in der Schwabacher Straße 30 und in der Hindenburgstraße im Gebäude des ehemaligen Ludwigbahnhofs. Ab 1916 war auch seine Tochter Mary Rosenberg im Unternehmen tätig. Bereits vor 1933 gab es Boykotte seitens der Kunden und Lieferanten gegen das Unternehmen. Georg Rosenbaum starb am 7.