Föhrenwald, Lager für Jüdische Displaced Persons

Complete profile
100

Im BADEHAUS von Waldram (früher Föhrenwald) ist Geschichte wie im Zeitraffer erlebbar: Ab 1940 errichteten die Nationalsozialisten im Wolfratshauser Forst eine Mustersiedlung für Rüstungsarbeiter. Gegen Kriegsende führte hier der KZ-Todesmarsch vorbei. Dann wurde Föhrenwald zu einem Lager für jüdische Displaced Persons, die den Holocaust überlebt hatten. Ab 1956 wurden meist katholische, kinderreiche Heimatvertriebene angesiedelt und der Ort in Waldram umbenannt. Bis heute finden sich hier Spuren dieser einzigartigen Migrationsgeschichte.

Wohnhaus: Abraham Herz und Adolf Falk

Complete profile
100

1810 kaufte Abraham Herz sen. aus Diedelsheim (heute Ortsteil von Bretten) das Haus in der Hauptstraße 18. Nach seinem Tod übernahm der Sohn Abraham Herz jun. 1829 das Anwesen: Ein zweistöckiges giebelständiges Haus mit Außentreppe. Abraham Herz betrieb hier einen Viehhandel und Liefergeschäfte für das Militär. 1837 erhielt er das Bürgerrecht und wurde 1845 - wahrscheinlich als erster Jude in Württemberg - in den Hochberger Gemeinderat gewählt. 

Korsettstoff-Weberei Julius Reinganum

Complete profile
90

Die Korsettdrill-Weberei wurde 1867 als Handweberei und Hausindustrie gegründet. 1870 waren bereits 100 Handwerker in Ortschaften der Umgebung beschäftigt. 1873 auf der Wiener Weltausstellung mit einer Silbernen Verdienstmedaille und 1881 in Stuttgart mit einer Bronzenen Verdienstmedaille ausgezeichnet fanden die Fabrikate national und international Anerkennung. 1912 verkauft Julius Reinganum das Geschäft an Wilhelm Feller in Stuttgart.

Gasthaus zur Rose Hochberg (Remseck)

Complete profile
100

Salomon Jakob errirchtete bis 1801 das traufständige zweistöckige Wohnhaus mit Mansarddach. Er verkaufte das Anwesen 1820 an Abraham Seligmann. Der heiratete 1830 die Witwe des Nathan Hausmann, ehemals Rosenwirt (damals Hauptstraße 32). 1831 erwarb Abraham Seligmann die Konzession der Rose für die Hauptstraße 16. Er starb 1836. Sein Sohn Benedikt Seligmann betrieb die Gastwirtschaft bis zu seinem Wegzug 1869 weiter. 1854 ließ er im Garten des Hauses eine Kegelbahn errichten.