Schuhgeschäft - Jakob Gabriel Bernheim
Die Firma Jacob Gabriel Bernheim & Söhne - später Jacob Gabriel Bernheim Söhne war ein Schuhgeschäft in der Schussenriederstraße 17 in Bad Buchau. Der letzte Inhaber in den 1930er Jahren war Leonhard Bernheim, ein Sohn von Jacob Bernheim. Das Geschäft wurde im November 1938 „arisiert".
Lederhandlung - Siegfried Bernheim
Weißwarenfabrik Josef Theilheimer
Konfektionsgeschäft Wallersteiner
Warenhaus Maier Landauer - später Warenhaus Friedrich und Julius Landauer
Maier Landauer war gebürtig aus Buchau. Sein Sohn Friedrich, ebenfalls in Buchau geboren, führte später das Geschäft weiter. Friedrich Landauer und seine Frau Betty,geb. Uhlfelder
wurden 1942 nach Theresienstadt deportiert und 1945 in Riga ermordet.
Kaufhaus Knopf
Bereits seit 1893 gab es ein „Kaufhaus Knopf" in Ravensburg. Damals noch in angemieteten Räumen. 1907 erbaute dann die Firma Geschw. Knopf, Karlsruhe in bester Lage von
Ravensburg am „Platz" ein architektonisch benerkenswertes mit Jugendstilelementen verziertes neues Warenhaus.
Fabrikation von leinenen und baumwollenen Waren - A. Gutmann & Co.
Der Ursprung der Fa. A. Gutmann & Co. geht zurück ins Jahr 1840 nach Jebenhausen. Dort gründeten die Webmeister Abraham Gutmann, sein Schwager Simon Raff und dessen Vetter Isak Raff eine Handweberei, die in Jebenhausen bis 1861 bestand und dann nach Göppingen verlegt wurde. Mit dem Umzug der Firma nach Göppingen verlegten auch alle drei Firmeninhaber ihren Wohnsitz nach Göppingen. Doch noch im selben Jahr trennten sich die Firmeninhaber.
Jüdischer Friedhof Runkel
Jüdischer Friedhof Castrop-Rauxel
Gedenktafel mit folgendem Text
Relief einer Menora
"Friedhof der Jüdischen Gemeinde Castrop-Rauxel vom 1743 - 1934 Ältester Friedhof in Castrop-Rauxel"
Relief eines Davidsterns