Jüdischer Friedhof Krudenburg (Hünxe)
Auf dem Friedhof findet sich ein Gedenkstein, der 1966 von Nachfahren der hier bestatteten Familie Wolf gestiftet wurde. 1981 besuchte eine Delegation aus Israel den Friedhof. Die Anlage wird von der Gemeinde Hünxe betreut.
Übersetzung des Textes auf dem Gedenkstein:
Eine schlüssige Übersetzung der Inschrift lautet:
Gummibandweberei und Hosenträgerfabrik - J. Heymann
Namensgeber der Gummibandweberei und Hosenträgerfabrik J. Heymann war Jonas Heymann. Bevor er das Geschäft „Galanterie- und Kurzwaren en gros" gründete, arbeitete er als Messerschmied in Fürth. Seine Söhne Adolf, Leopold und Sigmund Heymann übernahmen später das Geschäft und gründeten zusammen die Gummibandweberei und Hosenträgerfabrik zuerst in der Königstraße. Eine erste Vergrößerung erfuhr der Betrieb in der Salzstraße. 1905 schließlich wurde an Stelle der alten Gebäude in der Schwabacher Straße 117/119 ein neues Gebäude im Jugendstil errichtet.
Weberei - Raff & Söhne
Hechingen
Jüdischer Friedhof Hechingen
<p>1955 wurde eine "Ehrentafel" für die ermordeten Juden in der Friedhofshalle angebracht.</p><p>2020/1 Da große Teile des nord-westlichen Teils des Friedhof sowie die Friedhofshalle einsturzgefährdet sind, wird der Friedhof zurzeit saniert. Die Sanierung der Umfassungsmauer ist zu ca. 3/4 abgeschlossen. Daher ist der Friedhof zurzeit gesperrt.</p>
Altes Rathaus Hochberg
Der jüdische Vieh- und Pferdehändler Ascher Weis erbaute das Haus. Seit 1887 war hier nicht nur die Amtsstube des Schultheißen, die Ratsstube, das Ortsgefängnis und das Feuerwehrspritzenmagazin untergebracht. Im Dachgeschoss befand sich eine Mietwohnung, die von 1892 bis 1905 die Familie Kusiel, eine der letzten jüdischen Familien in Hochberg, bewohnte. Salomon Kusiel und Fanny Kusiel lebten hier mit ihren drei Kindern Alice, Peppi und Siegfried. Salomon Kusiel starb 1940 im Exil in den Niederlanden. Fanny Kusiel wurde 1943 im KZ Sobibor ermordet.