Rabbiner Rülf-Platz
Jüdisches Reform-Realgymnasium Jawne
<p>An der St.-Apern-Straße 29–31 befand sich von 1884 bis 1942 eines der Zentren jüdischen Lebens und Lernens in Köln.</p>
Jüdischer Turnverein Bar Kochba Berlin
Am 22.10.1898 gründet der Philosophiestudent und spätere Rabbiner Wilhelm Lewy mit 47 weiteren Anhängern den Jüdischen Turnverein Bar Kochba Berlin. Es ist nach dem Israelitischen Turnverein aus Konstantinopel (1895) und dem Zionistischen Turnverein Plovdiv (1897) der erste jüdische Sportclub auf deutschem Boden. Vorher hatten sich unter anderem Max Nordau und Max Mandelstamm auf dem 2. Zionistenkongress 1898 für einen jüdischen Turnverein stark gemacht. Benannt wurde der Verein nach Simon Bar Kochba, dem Anführer des jüdischen Aufstandes gegen die Römer (132-135 u.Z.).
Bleistiftfabrik - Leopold Illfelder & Co
Die Ursprünge der Bleistiftfabrik Leopold Illfelder & Söhne liegen im Jahr 1856. Bereits dort gründeten Daniel Berolzheimer und Leopold Illfelder die Bleistiftfabrik Berolzheimer & Illfelder. Als Daniel Berolzheimer 1859 starb, übernahm Sohn Heinrich Berolzheimer dessen Firmenanteil. Zusammen mit Leopold Illfelder wurde 1861 eine Niederlassung (Berolzheimer, Illfelder & Co. bzw. B. Illfelder & Co.) in New York gegründet, später „Illfelder Importing Co" bzw. „Eagle Pencil Co.".
Export von Kurz-Spielwaren und Bazar-Artikeln - Moritz Besels
Im Fürther Adressbuch aus dem Jahr 1859 findet sich nachfolgender Eintrag - Erster Hauptbezirk, Hallstraße, Hausnummer 301 b, Besels, Moriz, Kaufmann und Manufakturwarenhändler
Hopfenhandlung - Gebrüder Neuburger
Im Fürther Adressbuch von 1859 findet sich nachfolgender Eintrag - Erster Hauptbezirk - Alexanderstraße - Hausnummer 292a
Neuburger Emil, Teilhaber der Hopfen-, Woll,- und Produktenhandlung, Firma Gebrüder Neuburger, - Alexanderstraße 298 - Neuburger Isaak, Teilhaber von Gebrüder Neuburger, Nummer 292 I,
Agenturengeschäft mit Textilwaren - A. H. Holzinger
Bei der Firma A. N. Holzinger handelte es sich um ein Agenturengeschäft in Textilwaren.