Brüder Halle - Fränkisches Holz. und Metallwaren - Kontor

Complete profile
100

1898 - Inhaber Adolf Halle, 6 Angestellte, Verkauf von Möbelbeschlägen und Furnierholz

In der Zeitschrift „Der Israelit" vom 30. April 1903 findet sich nachfolgende Anzeige - „Für mein an Samstag und israel. Feiertagen geschlossenes Kleineisenwaren-Geschäft, engros und details suche per sofort einen Lehrling mit guter Schulbildung, aus achtbarer Familie." E. Halle, Miltenberg am Main.

Auf dem neuen jüdischen Friedhof in Miltenberg liegt begraben - Josef Halle.

Weisswoll- und Leinenwarenhandlung - Asyl & Rosenfelder

Complete profile
80

<p>Im Adressbuch von F&uuml;rth aus dem Jahr 1886 findet folgender Eintrag: Rosenfelder Salomon, Kaufmann, Mitteilhaber der Firma Asyl &amp; Rosenfelder, Friedrichstra&szlig;e 23. - In der Liste der Gewerbebetriebe mit j&uuml;dischen Eigent&uuml;mern 1938 in F&uuml;rth ist als Besitzer/Eigent&uuml;mer/Inhaber eingetragen - Hans Asyl.</p>

Modehaus Joseph

Complete profile
90

Ernst und  Louise Joseph kamen 1911 nach Dorsten. Sie betrieben ein Modegeschäft - zuerst in der Essener Straße 11, später dann am Markt 14, wo sie auch wohnten. 1932 verzog die Familie Joseph nach Appeldorn in Holland. Mit der Besetzung Hollands durch die Nationalsozialisten wurde auch die Familie Joseph inhaftiert. Der Sohn Heinz wanderte bereits 1938 nach Brasilien aus. Das Ehepaar Joseph mit Tochter Grete wurde über Westerbork nach Auschwitz deportiert. Ernst und Louise Joseph wurden in Auschwitz ermordet. Grete Joseph überlebte das KZ und wanderte nach Brasilien aus.

Gebrüder Levin - Bijouterie - Waren - Fabrik

Complete profile
50

<p>Im Braunschweiger Adressbuch aus dem Jahr 1900 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Levin, Gebr&uuml;der. Bijouteriewaarenfabrik, (Inh: Rob., Herm., und Wilh. Levin) Salzdahlumer Stra&szlig;e 25, - Levin, Hermann, Kaufmann (s. Gebr&uuml;der Levin ), Salzdahlumer Stra&szlig;e 25 I. - Levin, Rob., Kaufmann, (s. Gebr&uuml;der Levin), Adolfstra&szlig;e 4 II. - Levin, Wilh., Kaufmann, (s. Gebr&uuml;der Levin), Leonhardstra&szlig;e 3 I.</p>

Sackfabrik und Herstellung von Filterstoffen - G. D. Fränkel GmbH

Complete profile
80

<p>Gustav Fr&auml;nkel, sp&auml;ter&nbsp;Gustavo Fr&auml;nkel&nbsp;(geboren&nbsp;25. Oktober&nbsp;1871&nbsp;in&nbsp;Bolzum; gestorben&nbsp;10. Januar&nbsp;1944&nbsp;in&nbsp;Buenos Aires) war ein deutscher&nbsp;Kaufmann,&nbsp;Textil-Unternehmer,&nbsp;Kommunalpolitiker&nbsp;und&nbsp;M&auml;zen.

Viehhändler - Alex Falk

Complete profile
90

Alex Falk war Viehhändler in Beckum. Als es in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 in Beckum zu schweren Ausschreitungen kam, wurde auch Alex Falk ein Opfer derselben. Nationalsozialisten drangen in ihrem Zerstörungsdrang in die Wohnung von Alex Falk ein, verwüsteten diese und mißhandelten den 81-jährigen so schwer, daß dieser zwei Tage später am 11. November 1938 im Krankenhaus in Münster an den Folgen der Misshandlungen starb.

Gebrüder Speyer - Getreidehandel

Complete profile
80

Louis (Lazarus) Speyer war der Inhaber des Getreidehandel-Geschäfts „Gebrüder Speyer". Das Gebäude in der Bahnhofstraße 44 errichtete Louis Speyer im Jahr 1900. Louis Speyer starb am 28. April 1930. Zwischendurch übernahm Sohn Hugo Speyer das elterliche Geschäft, machte sich aber 1920 dann selbstständig und gründete die „Getreide- und Mehlhandlung Hugo Speyer".