Damenkleiderstoffe, Seidenwarengeschäft - Sylvain Löb
Im Stadtadress München von 1919 findet sich folgender Eintrag: Löb, Sylvain - Inhaber der Firma "M. Ulmo Nachfolger", Seidenwaren-Geschäft und Damenkleiderstoffe, Beirat für den auswärtigen Handel, Maximilianstraße 35.
Waitzfelderbrunnen (Schnitterinbrunnen)
Der Stifter des Brunnens war Karl Waitzfelder, ein Sohn des ursprünglich seit 1861 in Nördlingen tätigen Bankier und Hopfengroßhändlers Levi Waitzfelder, der um 1885 seine Geschäfte in die Maximilian Straße nach München verlagerte. Karl Waitzfelder war neben seinem Bruder, dem Kommerzienrat Theodor Waitzfelder, Mitinhaber des Münchner Bankhauses Levi Waitzfelder.
Bankgeschäft - Fränkel & Selz
Dr. Julius Prager
Im Adressbuch der Stadt Fürth aus dem Jahr 1899 findet nachfolgender Eintrag - Prager, Dr., Julius, Rechtspraktikant, Schwabacherstraße 28, I.
Jüdischer Friedhof Gartenstraße (Konz)
Der jüdische Friedhof wurde im 19. Jahrhundert angelegt.
Er liegt im kommunalen Friedhof Gartenstraße, hinter der Aussegnungshalle.
Es sind 9 Grabsteine aus den Jahren zwischen 1919 und 1937 vorhanden.
Der Friedhof ist einigermaßen gepflegt im Rahmen der allgemeinen Friedhofspflege.
neuer jüdischer Friedhof Dülken
Der älteste Friedhof Viersens wurde 1768 angelegt und lag an der Venloer Strasse. Der Friedhof wurde aufgehoben und ist heute eine Grünanlage. Nachdem der ältere jüdische Friedhof auf der Venloerstraße 1873 geschlossen worden war, war noch im gleichen Jahr auf dem Kampweg ein neuer jüdischer Friedhof angelegt worden. Bis 1916 wurden hier Beerdigungen durchgeführt. Der durch einen Zaun und Hecken umgebene Begräbnisplatz ist heute nicht frei zugänglich. Erhalten sind insgesamt 25 Grabsteine, diese sind zum Teil sehr stark zerstört.
Israel, Helene
Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1915 findet sich unter derselben Adresse folgender Eintrag: Israel, Bruno, Ing. (Fa. Israel & Cie ) Agnesstraße 55/3.