Kaufhaus Binder (Pößneck)
<p>In der Breiten Straße 2 steht das Wohn-und Geschäftshaus der Familie Binder.</p><p>Die Familie Binder war jüdisch und besaß ein beliebtes Warenhaus.</p><p>David war der Geschäftsmann und Vater,Hedwig war die Frau von David ,Adolf war der Sohn und Esther war die Tochter.</p><p>Hedwig emigrierte 1936 nach London und kehrte 1938 nach der Reichspogromnacht zurück.Am 9 November 1938 wurde David und Adolf festgenommen und im KZ-Buchenwald inhaftiert.</p><p>David wurde wenig spä
Jüdischer Friedhof Wevelinghoven
<p>Der jüdische Friedhof in Wevelinghoven befindet sich an der Zehntstraße gegenüber der Auffahrt L142. Das Grundstück wurde 1868 durch die jüdische Gemeinde in Wevelinghoven erworben, nachdem der alte jüdische Friedhof an der heutigen Oberstraße aufgrund seiner maroden Mauer und seiner zentralen Lage im Ort in den Augen der Stadtverwaltung zum Hindernis geworden war. Der Ankauf des weit außerhalb der Ortschaft gelegenen Grundstücks wurde daher durch die Stadt bezuschusst.
Holzhandlung - Gebrüder Freundlich
<p>Moritz Freundlich und Julius Freundlich gründeten 1875 in München die Holzhandlung Gebrüder Freundlich. Zur Firma gehörten 1916 ein Sägewerk, ein Lager in der Elsenheimer Str. 23, ein großes Holzlager in der heutigen Landsberger Straße 426/428 nebst Holzverwertungsbetrieben in Österreich und Ungarn. Das Büro der Firma befand sich in der Sonnenstraße.
Anwaltskanzlei - Dr. jur. Leo Lemle
<h3>Leo Lemle wurde 27.07.1882 in Fischach geboren. Seine Eltern waren der Viehhändler Samuel Lemle und Marta Lemle, geb. Mendle. Leo Lemle heiratete am 22.Juli1926 in München Klara Marta Lemle, geb. Hirth, geboren am 30.April 1893 in Sontheim, Kr. Heilbronn. Die Ehe galt als Mischehe. Das Ehepaar hatte 3 Kinder - Peter Joseph - am 2. Oktober 1928 in München geboren und die Zwillinge Ernst Otto und Kurt Albert - geboren am 30. Mai 1930 in München.
Leopold Levy Damenmäntel
Leopold Levy Damenmäntelfabrik
<p>Leopold Levy wurde geboren am 28. April 1873 in Frankfurt (Oder), ist gestorben am 9. März 1952 in Springfield, PA, USA. Ehe mit Franziska Friede am 15. März 1897 in Berlin. Franziska Friede wurde am 2. Oktober 1872 in Berlin geboren und starb am 30. August 1942 in Springfield, PA, USA. Bestattet wurden beide auf dem Mount Sharon Cemetery, Springfield, Delaware Co., PA, USA</p>
Synagoge Meseritz
<p>Die Synagoge in Meseritz wurde nach einem Brand im jüdischen Viertel errichtet und ist ein Nachfolgebau der ursprünglichen Synagoge. Der Bau erfolgte im spätklassizistischen Stil. Da die Synagoge zwar unbeschadet durch die Progromnacht kam, aber als Lagerraum umgenutzt wurde, blieb sie erhalten, jedoch war der Zustand der Bausubstanz mangels Erhaltung so schlecht, die jüdische Gemeinde musste die Synogage wegen knapper finanzieller Mittel abgeben. Ein Privatinvestor baute sie daher zu einem Geschäftshaus um.
Kunstmaler, Illustrator - Edmund Fürst
<p>Edmund Fürst,geboren am 6.
knaben schule-madchen schule
Buch- und Kunstantiquariat - Gottlob Heß
<p>Gottlob Heß wurde am 21. Mai 1863 in Ellwangen geboren. Sein Vater der am 31. Mai 1823 geborene Buchhändler Moritz Heß, verheiratet mit der aus Wallerstein stammenden am 20. Januar 1839 geborenen Karoline Weinmann.