Käsegroßhandlung - Gebrüder Bein

Complete profile
90

<p>Die Gr&uuml;nder der K&auml;segro&szlig;handlung &quot; Gebr&uuml;der Stein &quot; waren die Br&uuml;der Alexander und Sigmund (Seligmann ) Stein. Alexander Stein wurde am&nbsp; 11. April 1848 in Unsleben geboren. Er war verheiratet mit&nbsp; Clara Schwab. geb. am 17. Januar 1846 in Heidingsfeld. Das Ehepaar hatte neun Kinder. 1876 zog die Familie nach Augsburg. Sigmund (Seligmann) Bein wurde am 24. August 1854 in Unsleben geboren. Er heiratete 1878 in W&uuml;rzburg Rosa Sondhelm von Kleinlangheim. Das Ehepaar hatte vier Kinder.

Kurz- und Strumpfwaren-Geschäft en gros - Sußmann & Adler

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stuttgart aus dem Jahr 1869 findet sich folgender Eintrag: Su&szlig;mann &amp; Adler, Kurz- und Strumpfwaaren-Gesch&auml;ft en gros, Rotheb&uuml;hlstr. 1b, Hbs 2. -&nbsp; Im selben Jahr&nbsp; war Lyon Su&szlig;mann Teilhaber des Kurz- und Strumpfwarengesch&auml;ftes &bdquo;„en gros&ldquo; Sussmann und Adler in Stuttgart.&nbsp; Lyon Sussmann wurde 1843 in Tauberbischofsheim geboren.

Colonnialwaaren- und Delikatessenhandlung - Gustav Landau

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Darmstadt aus dem Jahr 1895 findet sich folgender Eintrag: Landau Gustav, Colonnialwaaren- und Delikatessenhandlung, Inh.: Gustav Landau, Maktplatz 7.- Der in Bingen geborene Gustav Landau war Spro&szlig; einer traditionsreichen Weinh&auml;ndlerfamilie.Er erlernte den Beruf des Kaufmanns und heiratete am&nbsp;25. August 1878&nbsp; Bertha Hachenburger, Tochter&nbsp;von Aron Hachenburger,geb.am 28.01.1819 in Darmstadt und Johanna Herz, geb.

Kurzwarenhandlung - L. & M. Fuld

Complete profile
80

<p>Im Adressbuch der Stadt Darmstadt aus dem Jahr 1899 findet folgender Eintrag: Fuld L. &amp; M., Kurzwaarenhandlung, Inh. Abraham, gen. Adolf Ketsch und Leontine,geb. Fuld, Ludwigstra&szlig;e 2. Im Adressbuch aus dem Jahr 1910 -&nbsp;Fuld L. &amp; M., Kurzwarenhandlung, Inh. Abraham, gen. Adolf Ketsch und Leontine,geb. Fuld, Kirchstra&szlig;e 12.</p>

Erna Wilhelmine Mittereder

Complete profile
90

<p>Erna Wilhelmine Mittereder war die Tochter des Rechtsanwalts Franz Mittereder und seiner Frau Rosa Mittereder, geb. Loewi. Franz Mittereder war katholisch und wurde am 8. Mai 1885 in M&uuml;nchen geboren. Rosa Mittereder war j&uuml;dischen Glaubens, stammte aus Adelsdorf bei Forchheim und wurde dort am 25.M&auml;rz 1891 geboren. Das Paar heiratete am 16.Juli 1923 in M&uuml;nchen. Die Ehe galt als Mischehe. Am 20.April 1925 kam Erna Wilhelmine Mittereder in M&uuml;nchen zur Welt. Ihr Vater Franz Mittereder starb bereits ein knappes Jahr nach ihrer Geburt am 9.

Rosa Mittereder

Complete profile
90

<p>Der in M&uuml;nchen am 8. Mai 1885 geborene Franz Mittereder, von Beruf Rechtsanwalt, heiratete am 16.Juli 1923 in M&uuml;nchen Rosa Loewi, geboren am 25.M&auml;rz 1891 in Adelsdorf bei Forchheim. Da Franz Mittereder katholisch war galt die Ehe des Ehepaars als Mischehe.&nbsp; Am 20.April 1925 erblickte ihre Tochter Erna Wilhelmine in M&uuml;nchen das Licht der Welt. Franz Mittereder starb bereits ein knappes Jahr sp&auml;ter am 9. April 1926 in M&uuml;nchen.

Albert Flegenheimer

Complete profile
90

<p>Im Stuttgarter Adressbuch aus dem Jahr 1920 finden sich zu Albert Flegenheimer und zur Adresse Friedrichstra&szlig;e 18 folgende Eintr&auml;ge: Flegenheimer Alfred, Kaufmann, Friedrichstr.18/1. - Flegenheimer Eugen, Dr.jur., Rechtsanwalt, Friedrichstr.18/1., B&uuml;ro Friedrichstr.13/2. - Flegenheimer Joseph, Kaufmann,Hofl, Am Bismarkturm 57., Getreideagentur Friedrichstr.18 Eg. - Albert Flegenheimer wurde am 4. Juli 1890 in Schw&auml;bisch Hall geboren. Seine Eltern waren Samuel Flegenheimer, geb. am 21. August 1848 in Tairnbach und Lisette Rothschild, geb. 1861.