Anwaltskanzlei - Richard Strauß - Robert Stern
<p>Richard Strauß und Robert Stern führten zusammen eine Anwaltskanzlei in Bingen in der Mainzerstraße 9. Richard Strauß, geboren am 29. September 1872 in Alzey war der Sohn von Simon Strauß und Regina Strauß, geb. Levi. Am 25. April 1905 heiratete er die am 30. Juni 1885 in Waldlaubersheim geborene Helene Kann, Tochter des Kaufmanns Wilhelm Kann und Elise Kann, geb. Grünebaum.Das Ehepaar hatte fünf Töchter - Ruth,geb.am 15. Mai 1906, Elise Ester, geb.am 5. Mai 1909, Miriam, geb.am 19.
Jüdischer Friedhof Jemgum
Der Friedhof der Gemeinde Jemgum wurde 1848 erworben im Jahre 1854 erstmalig belegt. Er liegt am Sieltif. Vorher haben die Juden von Jemgum die Friedhöfe der umliegenden jüdischen Gemeinden mit genutzt. Der Friedhof ist 1100 qm gross. Heute stehen dort noch 13 Grabsteine.
Lublin - Neuer Jüdischer Friedhof
<p>Der neue jüdische Friedhof wurde 1829 auf einem Gelände außerhalb der damaligen Lubliner Stadtgrenze angelegt. Etwa um 1839 wurde der Friedhof mit einer Mauer umgeben. In den Folgejahren wurde die Fläche durch Zukäufe von Grundstücken erweitert. 1918 schloss sich nördlich ein Grundstück an, auf dem ein Soldatenfriedhof angelegt wurde.</p><p>Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Friedhof zum letzten Mal erweitert.
Kanzlei - Dr. Hugo Jolles
cimetière Israélite de Rixheim
<p>Jüdischer Friedhof</p>
Schirmfabrik - Eugen Lichtenstein
<p>Im Berliner Handelsregister Ausgabe 1926 finden nachfolgende Einträge - Berliner Schirmfabrik Eugen Lichtenstein. Fritz u. Walter Lichtenstein. Neue Friedrichstr. 38-40 -</p><p>Berliner Schirm-Manufactur. Lichtenstein & Co. Fritz u. Walter Lichtenstein. Neue Friedrichstraße 38—40</p>
Moritz Hanauer
<p>Moritz Hanauer, Kaufmann aus Westheim wurde am 1. Januar 1890 geboren. Er wohnte in Göppingen in der Geislinger Straße. Dort lernte er vermutlich auch seine spätere Ehefrau Julie Hirsch kennen. Ab April 1938 wohnte er dann in Stuttgart in der Tulpenstraße 27. Moritz Hanauer gelang die Flucht nach Amerika. Dort heiratete er die bereits 1937 in die USA emigrierte Julie Hirsch aus Göppingen, die durch die in ihrem Umfeld sich veränderteten Umstände nach dem Machtwechsel 1933 ( am 1.
Seidenwaren - Eduard Braun
Kurzwarengeschäft - Gebrüder Hirsch
<p>Leopold Heinrich Hirsch wurde am 15. Januar 1876 in Ulm geboren.Seine Eltern waren Moritz Hirsch aus Wankheim und Anna Angelica Hirsch,geb. Moos von Buchau.Leopold Heinrich Hirsch heiratete 1906 Frida Veile Moos,geb. am 27. August 1885, Tochter von Adolf Moos aus Kappel und Friederike Regina Moos,geb. Einstein von Buchau.Leopold Heinrich Hirsch und Otto Abraham Hirsch führten zusammen das Kurzwarengeschäfts M. & H.
Wohnhaus von Familie Ortenberger
<p>Hier lebte bis 1942 Jenny Ortenberger, die Witwe des Tierarztes und Schlachthofdirektors Dr. Julius Ortenberger, mit ihren Kindern Erich und Asta. Die Familie wurde nach Bełżyce deportiert. </p>