Anwaltskanzlei - Dr. Baer I

Complete profile
90

<p>Dr. Moritz Baer (Dr. Baer I) war ein geb&uuml;rtiger Coburger und erblickte am 6. Juli 1877 das Licht der Welt in Coburg. Er besuchte das Coburger Gymnasium Casimirianum, studierte im Anschlu&szlig; Jura und er&ouml;ffnete ein Anwaltsb&uuml;ro. Als Teilnehmer im 1. Weltkrieg im Rang eines Unteroffiziers wurde er mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet, erhielt das Verwundetenabzeichen und einen Orden des Herzogtums Coburg.

Wohnung - Max Bergmann

Complete profile
90

<p>Der am 23. September 1881 in Wertheim geborene Max Bergmann war in zweiter Ehe verheiratet mit Edith Minna Bergmann,geb. Liebenthal, geb. am 5. August 1902 in Berlin. Er war der Inhaber des Kaufhauses Gebr&uuml;der Bergmann in Leipzig - St&ouml;tteritz. Die Familie Bergmann war Eigent&uuml;mer des Wohn- und Gewerbegrundst&uuml;cks Lilienstra&szlig;e 21 ( Besitzer Gro&szlig;vater Friedrich August Max Bergmann) und Windscheidstra&szlig;e 30 ( Besitzer Max Bergmann).

Tuch-und Buckskin Großhandlung - Moritz Edenfeld

Complete profile
60

<p>Im Frankfurter Adressbuch 1925 findet sich folgende Eintr&auml;ge: Edenfeld Mor.S., Kaufmann, Kettenhof - Weg Nr. 121. (Tel. Taunus 1548)&nbsp; -&nbsp; Moritz Edenfeld, Tuch u. Buckskin Gro&szlig;handlung, Schnurgasse 43, Tel. (Hansa 3081), Inh. Mor.S.Edenfeld und J. Marx (Wiesb.). Prok. Karl Werner.</p>

Großhandlung Moses Levi Reyersbach AG

Complete profile
60

<p>Ehemaliger Standort des&nbsp;Gro&szlig;handels und Warenagentur namens M.L. Reyersbach AG, gef&uuml;hrt von den Br&uuml;dern Paul und Franz Reyersbach (1880-1936). Die Firma widmete sich u.a. dem&nbsp;Handel und Fabrikation von Musikinstrumenten und Fahrr&auml;dern. Benannt war das Unternehmen am&nbsp;Damm 4&nbsp;nach ihrem Gro&szlig;vater Moses Levi Reyersbach.</p><p>&bdquo;Soweit feststellbar, hatte vor 1939 nur ein Oldenburger Jude sein Leben im Konzentrationslager verloren.

Hochschule der Weisen - Jeschiwa Chachmej Lublin

Complete profile
100

<h3>Hochschule der Weisen - Jeschiwa Chachmej Lublin</h3><p>Auf dem ersten Weltkongress der orthodoxen &sbquo;Agudath Israel World Organization&lsquo; (AIWO) in Wien am 16. August 1923 stellte der prominente polnische chassidische Rabbiner Meir Shapiro (Majer Jehuda Szapira) seinen langen zuvor entwickelten Grundgedanken der Gr&uuml;ndung einer modernen Talmud-Hochschule vor. Die Anregung wurde vom Kongress aufgegriffen und Lublin aufgrund seiner langen Tradition von Rabbinerseminaren als Standort ausgew&auml;hlt (1924 Grundsteinlegung).

Geschäft für Konfektions- und Putzwaren - S. Netheim

Complete profile
90

<p>Die Wurzeln der Familie Netheim gehen zur&uuml;ck ins Jahr 1784 nach Ottbergen.Dort wohnte der erste bekannte Vorfahr der Familie.Gumpert war verheiratet und starb vor seiner Frau.Tochter Gella ( Helene) Gumpert (1777-1812) war verheiratet mit Seligmann Salomon Eichholz und lebte in Willebadessen.Sohn Feibelmann Gumpert Netheim (1770-1842) heiratete Brendel Frohsinn (1772-1853).Das Paar hatte f&uuml;nf Kinder.Der j&uuml;ngste Sohn Salomon (1812-1900) war mit Henriette (Jettchen) Goldstein (1819-1901) verheiratet.Das Ehepaar hatte sieben Kinder.