Hugo Rosenfeld & Co.
Profanierte Synagoge Bílina / Bývalá židovská synagoga
<p>1895 erwarb die Jüdische Kultusgemeinde Bilin ein Wohnhaus und baute es zu einer Synagoge um. Im ersten Stock wurde ein Gebetssaal eingerichtet, in dem bis 1938 Gottesdienste abgehalten wurden. Die Innenräume und die Innenausstattung der Synagoge wurde infolge der Nazi-Besatzung und der antijüdischen Kampagne im November 1938 geschändet. Das Synagogengebäude ist baulich erhalten geblieben und dient nach mehreren Umbauten seither als Wohnhaus. Die profanierte Synagoge befindet sich in der ul.
Berta Maier
<p>Berta Maier, geborene Weil wurde am 18. November 1874 geboren. Sie war verheiratet mit Otto Maier, Inhaber eines Textilgeschäfts und Nebenstellenleiter der Aalener Volksbank in Lauchheim. Als Otto Maier 1935 an den Spätfolgen aus dem 1. Weltkrieg starb, führte die Wittwe das Geschäft alleine weiter. 1938 mußte Sie unter Zwang Geschäft und Wohnhaus verkaufen. Daran anschließend wohnte Berta Maier in Sontheim im israelitischen Asyl- und Altenheim. Am 19.
Jüdischer Friedhof Bílina / Bilin
<p>Der Jüdische Friedhof in Bílina / Bilin wurde im Jahr 1891 angelegt und am 5. April 1892 durch Rabbiner Dr. Adolf Kurrein aus Teplice/Teplitz eingeweiht. Er befindet sich unmittelbar neben dem Katholischen Friedhof. Die Chewra Kadischa (Beerdigungsgesellschaft) wurde 1895 gegründet.
Alter Jüdischer Friedhof Dresden
<p>Die erste Erwähnung jüdischen Lebens in Dresden findet sich im 13. Jahrhundert. 1750 stellte die Israelitische Kranken-Verpflegungs-Gesellschaft ein Gesuch an die Stadt zur Überlassung einer Begräbnisstätte. Dem wurde stattgegeben und das Areal an der Pulsnitzer Straße außerhalb der Stadttore wurde ihnen zugewiesen. Bisher mussten die Toten den weiten Weg nach Teplitz oder Sorboten in das Königreich Böhmen gebracht werden. Der Alte Jüdische Friedhof wurde 1751 angelegt.
Regine Pappenheimer
<p>Regine Wassermann wurde am 20. Februar 1863 in Lauchheim geboren. Ihre Eltern waren Julius Wassermann und Babette Wassermann,geb. Levi. Regine Wassermann heiratete Seligmann Pappenheimer, der seit 1884 Schulverweser in Lauchheim war. Das Ehepaar wohnte dieser Zeit in einer (Lehrer)Wohnung in der Judenschule (Biennerstr.15). 1889 zog die Familie nach Bad Mergentheim, wo Seligmann Pappenheimer eine neue Stelle als Lehrer und Kantor fand.
Eisen,Metalle,Maschinen - Albert Sander
<p>Albert Sander, geboren 1869 war verheiratet mit Margarete Sander. Albert Sander hatte ein Handelsgeschäft für Eisen, Metalle und Maschinen. Am 31. März 1942 wurde Albert Sander zusammen mit Tochter Sidonie, geboren 1901 nach Warschau deportiert. Dort verliert sich ihre Spur. An das Schicksal von Albert und Sidonie Sander erinnern zwei Stolpersteine in Münster in der Salzstraße 21. Margarete Sander liegt begraben auf dem jüdischen Friedhof in Münster.</p>
Schuhfabrik - Bernhard Roos
Bankgeschäft - B. J. Friedheim & Co.
<p>Die Ursprünge des Bankgeschäfts B. J. Friedheim & Co. gehen zurück bis ins Jahr 1847. Der fürstliche Hofagent Baruch Jakob Friedheim, der 1795 zusammen mit seinem Bruder ein Tuchgeschäft gründete erhielt 1799 das fürstliche Privileg zur Errichtung eines Leihhauses. 1847 erhielt Baruch Jakob von Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen die Erlaubnis eine Sparkasse zu gründen. 1872 trat Felix Friedheim, ein Enkel des Firmengründers als Sozius dem Unternehmen bei.
Bankhaus - S. Japhet & Co.
<p>Im Berliner Adressbuch Ausgabe 1923 findet sich folgender Eintrag: Japhet & Co.,Kommandit-Gesellschaft Nachf., S.,W56, Markgrafenstr.56a. T. - Saemy Japhet wurde in Frankfurt am Main geboren. Mit 15 Jahren erhielt er eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei einer deutschen Bank. Nach einigen Jahren in London gründete er das Bankhaus S. Japhet & Company. Saemy Japhet war ein berühmter Bankier und Philantrop.