Stolperstein - Hanna Neumaier
<p>Hanna Neumaier wurde 1872 in Lauchheim geboren. Sie war das zehnte von elf Kindern. Die Familie wohnte in der Hauptstraße 39. Als die Eltern starben kümmerten sich die drei ledigen Schwestern Auguste, Adelheid und Bluemla um Hanna Neumaier. 1929 mußte Hanna Neumaier in die Heilanstalt nach Schussenried eingewiesen werden. Am 17. Juli 1940 wurde Hanna Neumaier mit einem der berüchtigten grauen Busse abgeholt und nach Grafeneck transportiert. Dort verlor Sie noch am selben Tag ihr Leben in der Gaskammer.
Schiffsmakler - Arthur Ascher
Exportfirma - Hecht, Pfeiffer & Co.
<p>Hermann Hecht wurde am 8. Juli 1850 in Nehlbröden geboren. Hermann Hecht war Kaufmann und Mitinhaber der Export-Firma Hecht, Pfeiffer & Co. Zudem war er noch Inhaber der Haude & Spenerschen Buchhandlung Max Paschke. In den Jahren 1920-1928 war er Mitglied des VRWiR ( Vorläufiger Rechtwirtschaftrat ). Er war Dozent an der Handelshochschule Berlin. von 1907/1908 - 1913/1914 lehrte er dort Handelswissenschaften. Von 1914 - 1928/1929 lehrte er Privatwirtschaftslehre. Hermann Hecht starb im Februar 1929 in Berlin.</p>
Großhandel für Futtermittel - Leo Davidsohn
<p>Leo Davidsohn wurde am 20.Dezember 1866 in Hohensalza geboren. Er war verheiratet war mit der aus Halle stammenden Lucy Bauchwitz, deren Familie dort einen Salzgroßhandel hatte. Sein Geschäft hatte Leo Davidsohn in der Wielandstraße 23. Das Paar wohnte zuletzt Kurfürstendamm 185. Dort wohnten sie im 4. Stock in einer 9-Zimmerwohnung mit Balkon. In der Wohnung lebte seit 1930 auch die ledige Hausangestellte Anna Köpp mit. Lucy Davidsohn starb bereits am 14. Januar 1929 im Alter von 51 Jahren. Die Ehe blieb kinderlos.
Hanfhechelei und Handlung Schafwolle,Hutstoffe u. Roßhaare - Heinrich Rosenbaum & Co.
<p>Im Stadtadressbuch München aus dem Jahr 1902 findet sich folgender Eintrag: Rosenbaum Heinrich & Cie. ( Inh. Julius Rosenbaum ) Hanfhechelei und Handlung für Schafwolle, Hutstoffe und Roßhaare, Am Glockenbach 34. - Rosenbaum Julius Inhab. der Firma " Heinrich Rosenbaum & Cie. Göthestr. 19/3.</p>
Talmudschule und Gebetshaus der Kowea Itim Le-Tora-Bruderschaft - Krakau
<p>Das Gebäude der jüdisch-orthodoxen ‘Kowea Itim Le-Tora-Bruderschaft’ in der ul. Józefa 42 wurde als Ort für das Studium der Tora erbaut. Die Toraschule wurde 1810 an der Stelle eines Hauses aus dem Jahr 1773 errichtet und konnte 1815 um einen Gebetsraum namens ‘Orthodoxes Gebetshaus von R. Aharon Klaus’ erweitert werden.</p><p>In den Jahren 1912-1913 wurde das Gebäude nach dem Entwurf des Architekten Łazarz Rock renoviert und erneut umgebaut..</p><p>Im 2.
Anna und Paulina Freimann
Alte Synagoge Krakau
<p>Die Alte Synagoge ist das älteste erhaltene Baudenkmal der jüdischen Sakralarchitektur in Polen. Errichtet wurde sie im 15. Jahrhundert als zweischiffige Halle mit Kreuzrippengewölbe, gestützt auf zwei Pfeiler, und mit einem Giebeldach, das von seinem Bautyp her an die Synagogen in Worms, Regensburg und Prag anknüpfte. 1570 wurde sie von dem Florentiner Baumeister Matteo Gucci umgestaltet. Ihre Mauern wurden mit einer Attika gekrönt, die in dieser Form zum ersten Mal in der Synagogenarchitektur in Polen Verwendung fand.