Louis Joachim vorm. N. Mendelsohn
<p>Im Berliner Adressbuch von 1926 findet sich folgender Eintrag: Louis Joachim vorm. N. Mendelsohn, Baumwollwarenfabrik, C2, Heiligegeiststraße 35.</p>
Fabrik für Strumpfwaren aller Art - Gebrüder Elkan
<p>Im Adressbuch der Stadt Chemnitz aus dem Jahr 1890 findet sich folgender Eintrag: Elkan,Gebr. (Firma), Fabrik aller Arten Strumpfwaren, Geschäftsloc.: Beckerstr.9, Eg. Inhaber Bernh. Elkan Frankfurt am Main, Heinrich Falk und Jul. Bernh. Elkan hier, Proc.: Rich. Isfried Elkan hier. - Elkan Jul. Bernh., Kaufmann, Mitinhaber der Fa. Gebr. Elkan, Beckerstr.9, Eg II - Elkan Rich. Isfried Elkan, Proc. der Fa. Gebr. Elkan, Beckerstr.9, Eg II.</p>
Kaufhaus Gebr. Simonson
Großhandel für Pferde, Getreide, Kartoffeln und Futtermittel - Max Wolfsheimer
<p>Max Wolfsheimer führte den von seinem Vater übernommenen Großhandel für Pferde, Getreide, Kartoffeln und Futtermittel weiter. Seine Geschäftsbeziehungen waren international. Er belieferte Kunden in der Schweiz, Österreich, Italien und Belgien. Doch bereits 1932 kündigten sich die kommenden Schwierigkeiten mit späteren Machthabern an durch eine üble Nachrede vom Ortsvorsteher der hiesigen NSDAP-Gruppe, der Max Wolfsheimer in einem erfolgreichen Prozess entgegentrat. Doch bereits am 20.
Letzte Börseninformationen - Georg Horwitz und Dr. Walter Fleischer
<p>Im Jüdischen Adressbuch für Gross-Berlin - Ausgabe1931/1932 finden sich folgende Einträge - Horwitz Georg, SW 61, Belle-Alliance-Platz 16 - Fleischer, Dr. Walter, Steglitz, Potsdamer Straße 17.</p><p>Georg Horwitz war von Beruf Redakteur und arbeitete beim " Berliner Börsen - Courier " als Ressort-Redakteur im Bereich Handel. Er war verheiratet mit Elsa, geb. Norden. Das Paar hatte zwei Kinder - Erich, geb. am 17. Mai 1909 und Lieselotte Ellen Horwitz, geb. am 26.Dezember 1914.
Jüdischer Friedhof Kettwig vor der Brücke
Modehaus - Königsfeld & Co
<p>1881 gründeten Oskar Königsfeld und Richard Abraham die Firma Königsfeld & Co.– Confektions- und Manufacturwarenhandlung in Chemnitz.Nachdem sie am 17.September 1881 auf dem Holzmarkt 10 ihr erstes Geschäft eröffnet hatten folgte am 5.Oktober 1884 die Eröffnung eines zweiten Konfektionhauses am Johannisplatz 8.Nach kurzer Zeit wurde das Geschäft wieder geschlossen.Am 12.November 1889 wurden im neu errichteten prachtvollen mehrstöckigen Gebäude in der Brückenstra&
Jüdischer Friedhof - Lohestraße - Breslau / Muzeum Sztuki Cmentarnej Wrocław
<p>Der Alte Jüdische Friedhof in Breslau ist der ältere der beiden erhaltenen jüdischen Friedhöfe von Wrocław. Er befindet sich an der ul.