Synagoge 'Zum Weißen Storch' - Breslau / Synagoga pod Białym Bocianem - Wrocław
<p>Das Gebäude befindet sich an der ul. Pawła Włodkowica 7 – 9. Es wurde in den Jahren 1827 bis 1829 nach den Plänen von K. F. Langhans, einem deutschen Architekten der Zeit des Klassizismus, als erstes großes jüdisches Gebetshaus in Schlesien errichtet. Der Bau entstand in einer Zeit der fortschreitenden Emanzipation der jüdischen Bevölkerung in Preußen. Die Synagoge wurde mehrmals umgebaut.
Jüdischer Friedhof Teplice-Sobědruhy / Soborten
<p>Die jüdische Begräbnisstätte Teplice-Sobědruhy / Soborten wurde 1669 von böhmischen Juden angelegt. Grund der Gründung war die Überführung von Gebeinen vom aufgehobenen mittelalterlichen jüdischen Friedhof.</p><p>Bis 1751 wurden ebenfalls Juden, die im benachbarten Kurfürstentum Sachsen verstarben, in Soborten beigesetzt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Friedhof auf die heutige Größe von 3496 qm erweitert.
Seidenstoffe,Samte - Schwarzschild-Ochs
<p>Die Ursprünge des Seiden-Samthandels gehen zurück ins Jahr 1830, als Enoch Aron Schwarzschild und Jakob Aron Schwarzschild in Frankfurt am Main eine Seidenhandlung betrieben. Enoch war verheiratet mit Rosine, Tochter des Seidenhändlers Moses Ochs. 1860 wurde daraus die Seidenhandlung Schwarzschild-Ochs. 1904 eröffnete das Geschäft in Frankfurt am Roßmarkt 13. Auch in Berlin gab es eine Filiale in der Leipziger Straße 24.
Kaufhaus - Hermanns & Froitzheim
<p>Das Kaufhaus für Herren- und Damenbekleidung Hermanns & Froitzheim, gegründet 1886 hatte seinen Hauptstandort in Frankfurt am Main, - daneben aber auch zahlreiche Filialen u.a. in Frankfurt-Bockenheim, Bonn, Hamburg, Berlin, Aachen, Wuppertal und Köln. Mit der Machtergeifung der Nationalsozialisten kam vermehrt zu antisemitischen Aktionen, die letztendlich 1938 mit der Arisierung der Firma endeten.</p>
Arzt - Ernst Fränkel
Arzt - Ernst Fränkel
Kaufhaus - A. Goldstein
<p>Der 1830 in (vermutlich) Bialystok geborene Abraham Goldstein, verheiratet mit Rosalie Goldstein,geb.
Bettfedernfabrik - J.Schöpflich & Adler
<p> Jakob Schöpflich gründete mit Maier Löw Adler und Kommerzienrat Heinrich Rosengart die Bettfedernfabrik "Schöpflich & Adler". Jakob Schöpflich war verheiratet mit Helene Lina Schöpflich, geb. Rosengart.Heinrich Rosengart war der Bruder von Jakob Schöpflich´s Frau. Maier Löw Adler wiederum war verheiratet mit Sophie Adler, geb. Rosengart, einer älteren Schwester von Helene Lina und Heinrich Rosengart.Später wurde aus der Bettfedernfabrik J.
Herstellung von Essenzen, Grundstoffen und Spirituosen - Moritz Kohn
<p>Moritz Kohn wurde am 05.Mai1880 in Archshofen geboren. Seine Eltern waren der Viehhändler Hirsch Naphtali Kohn von Archshofen und Fanny Kohn, geb. Löwenstein. Moritz Kohn heiratete am 13.01.1908 in Mergentheim die am 28. Juli 1884 in Laudenbach geborene Pauline (Lina) Kohn, geb. Loewenstein. Das Ehepaar hatte 2 Kinder - Leo, geboren am 03.11.1908 in München und Martha, geboren am 06.06.1914 in München. Mit ihrer Heirat zog das Paar nach München.