Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Budapest
Belgrád rakpart 2
1056
Ungarn

Koordinate
47.487661989935, 19.055987007466

An diesem Ort lebte von 1945 bis zu seinem Tod 1971 Georg Lukács, der Literaturwissenschaftler, marxistischer Philosoph und kommunistischer Parteifunktionär war.

Bereits im Dezember 1944 begab sich Georg Lukács nach Budapest, wo er eine Professur für Ästhetik und Kulturphilosophie an der Universität Budapest erhielt. Seine Schüler*innen begründeten die sogenannte Budapester Schule. Diese Strömung des ungarischen Marxismus brach mit dem real existierenden Sozialismus und sah sich als Antwort auf den Stalinismus einem „radikalen Humanismus“ verpflichtet. Zu ihnen zählte auch die weltweit bekannte Philosophin Ágnes Heller.

International wurde Lukács auch durch seine Schriften über die Entstehung des Faschismus bekannt. Vor allem in der DDR „[avancierten] Lukács´ Schriften […] zu einer Art Handbuch für die proto-faschistische Kontamination der deutschen Geistesgeschichte“ (zeitgeschichte-online.de). Einer dieser Texte ist „Die Zerstörung der Vernunft“ (DDR: 1954, BRD: 1962), in dem er Nietzsche kritisierte und damit dessen Rezeption beeinflusste. Lukács setzte sich darin mit der Entstehung des Faschismus aus der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts auseinander. Er warf ihr „Irrationalismus“ vor, der unweigerlich zum Nationalsozialismus geführt habe. Von der Leser*innenschaft wurde der Text sehr unterschiedlich aufgenommen.

In den Jahren 1949 bis 1955 war Lukács Mitglied des ungarischen Parlaments. Politisch aktiv wurde er aber auch im Ungarnaufstand von 1956. Als Mitglied der KPU unterstützte die reformkommunistische Regierung unter Imre Nagy, der sich für einen „nationalen und menschlichen Sozialismus“ aussprach und damit Kritik in der Führung der Sowjetunion hervorrief. Als Nagy von der Leitung der kommunistischen Partei (MDP) aus dem Amt des Ministerpräsidenten enthoben wurde, regte sich innerparteilicher Widerstand.

Ein Ausdruck davon war der Petöfi-Kreis. Auch Lukács leitete im Sommer eine Debatte dieses heterogenen Diskussionsforums zum Thema Philosophie. Ab März 1956 war der Petöfi-Kreis wichtiger Impulsgeber politischer Veränderungen und trug der Historikerin Sabine Schön zufolge „maßgeblich dazu bei, dass sich in der ungarischen Gesellschaft ein politisches Klima des Aufbruchs und der Veränderungen etablieren konnte“ (Schön, zeitgeschichte-online.de).

Im Herbst 1956 wurde Georg Lukács Teil des Zentralkomitees und Minister für Volksbildung unter der Regierung Nagys. Doch als dieser erklärte den Austritt Ungarns aus dem Warschauer Pakt erklärte, stellte sich Lukács an die Seite der Sowjetunion und verließ aus Protest die Regierung.

Im Oktober 1956 gingen die Studierendenproteste in Budapest in einen landesweiten Aufstand über. Breite Teile der Bevölkerung forderten von der totalitär regierenden kommunistischen Partei eine Wiederaufnahme des Reformkurses. Doch die Sowjetunion griff ein und zerschlug die Proteste.

Wegen einer eintretenden Verfolgungswelle unter dem neuen sowjetfreundlichen Ministerpräsident János Kádár mussten viele Aufständige aus Ungarn fliehen. Auch Lukács wurde für mehrere Jahre nach Rumänien verbannt, verlor seinen Lehrstuhl und seine Parteimitgliedschaft. Ihm wurde ein Lehr- und Publikationsverbot auferlegt. 1957 kehrte er zurück. Während er zunächst als „revisionistisch“ und als „Abweichler“ galt, konnte Lukács im Laufe der 1960er Jahre wieder publizieren. 1969 wurde er wieder in die Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei aufgenommen.

Lukács starb am 4. Juni 1971 in Budapest an einer Krebserkrankung.

 

Eine ausführliche Biografie zu Georg Lukács auf Jewish Places können Sie HIER nachlesen!

Ereignisse
Medien
Georg Lukács und seine Ehefrau Gertrud Bortstieber im Budapester Arbeitszimmer
Schwarz weiß Bild, ein älterer Mann und eine ältere Frau blicken sich vor Bücherregal an
Aufnahmedatum
ca. 1960
Sarah von Holt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Georg-Lukács-Archiv
Breite
654
Höhe
827
Lizenz
Rechte vorbehalten
Außenansicht von Georg Lukács‘ Wohn- und Arbeitsort und späterem Archivstandort
Fassade
Fotografiert von
Unbekannt
Sarah von Holt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Georg-Lukács-Archiv
Breite
3872
Höhe
2592
Lizenz
Rechte vorbehalten
Beschreibung
Hier lebte und arbeitete Georg Lukács ab 1945, nach seinem Tod 1971 befand sich hier das Archiv.
Blick aus Lukács‘ Arbeitszimmer auf die Donau
Blick aus Fenster auf Donauufer
Fotografiert von
Unbekannt
Sarah von Holt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Georg-Lukács-Archiv
Breite
5472
Höhe
3648
Beschreibung
Blick aus Lukács‘ Arbeitszimmer auf die Donau
Georg Lukács here-lived here-worked plaque
Erinnerungstafel in grau
Aufnahmedatum
2017
Fotografiert von
Globetrotter19
Sarah von Holt
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Wikimedia Commons
ggf. URL
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Georg_Luk%C3%A1cs_plaque,_Belgr%C3%A1d_rakpart_2,_2017_Belv%C3%A1ros-Lip%C3%B3tv%C3%A1ros.jpg
Breite
450
Höhe
600
Lizenz
CC-BY-SA 3.0
Beschreibung
"Es starb und arbeitete in diesem Haus zwischen 1945 und 1971: Gyorgy Lukács, Akademiker, weltberühmter ungarischer Philosoph - Stadtverwaltung 1993"
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus