Synagoge Rothenburg ob der Tauber Kapellenplatz
Letzte Nutzung: Öffentlicher Platz
Synagoge Neupfarrplatz (Regensburg)
Letzte Nutzung: Museum und Dokumentationszentrum zur Jüdischen Geschichte
Synagoge Rathofstraße (Oppenheim)
Bereits im Mittelalter war eine Synagoge vorhanden: Dabei handelt es sich um das bis heute erhaltene Gebäude der Rathofkapelle in der Rathofstraße. Dieses Gebäude wurde 1394 an das Kloster Eberbach (im Rheingau) verkauft. Durch die Umwidmung und Umbenennung durch das Kloster geriet die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes vollkommen in Vergessenheit.
Synagoge Guntersblum
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Frauenkirche
<p>Letzte Nutzung: Katholische Kirche</p>
Synagoge Nördlingen Judengasse
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Lauingen
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge am Dreifaltigkeitsplatz (Landshut)
Die Synagoge in Landshut war eine der notwendigen Einrichtungen der kleinen jüdischen Gemeinde in Landshut. Die Synagoge sowie die Mikwe (das rituelle Tauchbad) grenzten an die Wohnhäuser der Jüdinnen*Juden, die sich am Hofberg befanden. Ab dem Jahr 1450 verschlimmerte sich die Lage der Jüdinnen*Juden in der Stadt bis zur Vertreibung. Die Synagoge kam in christlichen Besitz und wurde zur Salvatorkirche umgewandelt. Der Platz, auf dem die Synagoge stand, hieß fortan Dreifaltigkeitsplatz.
Synagoge Köln Rathausplatz
Letzte Nutzung: Öffentlicher Platz
Synagoge Ingolstadt Augustinerkirche
Letzte Nutzung: Kirchenruine