Textil- und Kleiderwaren
Inh. Aron Heinemann
Wohn- und Geschäftshaus in Besitz von Max Carl Hauptmann
Das Mehrfamilienhaus gehörte dem Anwalt, Richter und Notar Max Carl Hauptmann. Nachdem er im Ersten Weltkrieg als Frontkämpfer sein linkes Bein verloren hatte, studierte Hauptmann Jura in Jena und Heidelberg. Seit 1920 war er in verschiedenen Positionen in Gera tätig. Er selbst wohnte in der Tivolistr. 8, später in der Amthorstr. 1a, und vermietete die Wohnungen seines Hauses.
Untermhäuser Friedhof
Auf dem Untermhäuser Friedhof an der Untermhäuser Straße findet sich das Grab der Familie Bloch.
Ostfriedhof
<p>In Gera bestand kein eigener jüdischer Friedhof. Die in der Stadt verstorbenen jüdischen Personen wurden entweder auf auswärtigen jüdischen Friedhöfen beigesetzt oder in den kommunalen Friedhöfen der Stadt. So wurden bis kurz nach 1885 mehrere jüdische Verstorbene auf dem alten, dann geschlossenen Trinitatisfriedhof beigesetzt.
Südfriedhof
Ab 1883 wurde der neue Südfriedhof in der Wiesestraße mitbenutzt. Auch auf ihm fanden sich einzelne jüdische Gräber.
Trinitatisfriedhof
In Gera bestand kein eigener jüdischer Friedhof. Die in der Stadt verstorbenen jüdischen Personen wurden entweder auf auswärtigen jüdischen Friedhöfen beigesetzt oder in den kommunalen Friedhöfen der Stadt. So wurden bis kurz nach 1885 mehrere jüdische Verstorbene auf dem alten, dann geschlossenen Trinitatisfriedhof beigesetzt. Dieser Friedhof ist aufgelöst, an seiner Stelle befindet ein ein Park. Vor Auflösung des Friedhofes befanden sich hier drei jüdische Gräber. Heute sind nur noch zwei nichtjüdische Grabsteine vorhanden.