Wohnung

JP Parent
placeCat800
Kategorie
Wohnort
Solr Facette
Wohnort
Wohnort~Wohnung
Term ID
placeCat802

Klara Dreyfuß - Claire Dreyfuß

Complete profile
90

<p>Klara ( Claire) Dreyfu&szlig; wurde am 16.Juni 1902 in Kaiserslautern geboren. Ihre Eltern waren der Arzt und Obermedizinalrat Dr. Isidor Dreyfu&szlig;, geb. am 17.Juli 1869 in Ingenheim und seine Frau Martha Mathilde, geb. Cahn, geb. am 25.November 1879 in Hachenburg. Im Juli 1926 gaben Kl&auml;re Dreyfu&szlig; und Dr. med. Julius Picard ihre Verlobung bekannt und luden zum Empfang am 24./25. Juli 1926 in die J&auml;gerstra&szlig;e 13 in Ludwigshafen.

Karl Lauinger

Complete profile
90

<p>Die Postkarte wurde von Karl Lauinger an seinen Schwager Albert Mayer ( Ehemann seiner Schwester Emma ) in Mainz versandt. - Karl&nbsp; Lauinger wurde am 12. August 1889 in N&uuml;rnberg geboren. Seine Eltern waren Julius Lauinger, geb. am 3. M&auml;rz 1852 in Binswangen und Johanna Jeanne Lauinger, geb. Worms, geboren am 2. April 1862 in Strassburg. Karl Lauinger war verheiratet mit Hildegard Sofie Lauinger, geb. Landshoff, geboren am 15. Januar 1895 in Berlin. Das Ehepaar hatte drei Kinder - Hanna, geb. am 25. Januar 1923, Thomas Julius, geb. am 7.

Jeanne Lauinger

Complete profile
90

<p>Johanna Jeanne Lauinger wurde am 2. April 1863 in Strassburg geboren. Ihre Eltern waren der in Karlsruhe am 21. Februar 1834 geborene Arthur Worms und die am 18. Dezember 1837 geborene Babette Hesslein. Johanna Jeanne Lauinger war verheiratet mit Julius Lauinger, geb. am 3. M&auml;rz 1852 in Binswangen. Das Ehepaar hatte drei Kinder - Emma, verheiratete Mayer, geb. am 28. September 1887, Karl, geb. am 12. August 1889 und Charlotte, verheiratete Mayer/Aal, geb. am 5. Februar 1894. Julius Lauinger starb bereits am 25. Mai 1901 im Alter von 49 Jahren in N&uuml;rnberg.

Albert Mayer

Complete profile
90

<p>Albert Mayer wurde am 14 Juni 1874 in Mainz geboren. Seine Eltern waren Sohn von Bernhard Albert Mayer und Henriette Mayer, geb. Rindskopf. Albert Mayer war verheiratet mit der am 28. September 1887 in N&uuml;rnberg geborenen Emma Lauinger. Die Eltern von Emma Mayer waren Julius Lauinger von Binswangen und Jeanne Johanna Lauinger, geb. Worms von Strassburg. Albert und Emma Mayer hatten drei Kinder - Julia Mayer, geb. 1910,&nbsp; Margit Marguerite, verheiratete Weinbach, geb. 23. M&auml;rz 1913 und Bernhard Albert Mayer, geb. 14. Oktober 1914.

Hertha Neufeld

Complete profile
90

Hertha Neufeld wurde am 14.1.1886 in Berlin geboren und starb am 16.1.1975 in London. Sie war die jüngere Schwester der berühmten Sozialarbeitspionierin Siddy Wronsky. In Berlin, wo sie bis 1938 lebte, war sie Geschäftsführerin der "Jüdischen Kinderhilfe e.V." (Auguststraße). Diese war nach dem Ersten Weltkrieg gegründet worden, um Einwander:innen aus osteuropäischen Ländern und ihren Kindern zu helfen. Neufeld entwickelte eine Vielzahl von Angeboten, insbesondere in den Bereichen Gesundheit und Bildung.

Mirjam Rosenstein

Complete profile
90

Mirjam Wolff-Rosenstein (geb. Rosenblum) wurde am 3.3.1911 in Berlin geboren. Ihre Mutter war Gertrud Rosenblum-Rosenthal (geb. Vogelsdorff), die Direktorin eines Unternehmens war. Gertrud wurde von den Nazis nach Riga deportiert und am 9.5.1945 ermordet. Gertruds zweiter Ehemann war Erich Rosenthal, der zusammen mit ihr deportiert wurde. Mirjams Vater war Hermann Rosenblum, und ihre Geschwister waren Alexander Rosenblum und Eva Thea (Chava) Perls. Alle drei Kinder besuchten die Oberschule. Mirjam besuchte eine Realschule in Berlin und verließ diese 1928.

Jehudith Ish-Tov Livnat

Complete profile
90

Jehudith (Hertha) Löwenthal Ish-Tov Livnat wurde am 24.11.1906 in Heidelberg (Schildberg) geboren. Nach einer Ausbildung zur Sozialarbeiterin an der Sozialen Frauenschule in Berlin-Schöneberg (1927/29), studierte sie an der Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit. Beide Einrichtungen wurden von der Sozialarbeitspionierin Alice Salomon gegründet. Anschließend war sie in der jüdischen Gesundheitsfürsorge tätig und spezialisierte sich auf die Betreuung von Familien bei den städtischen Sozialämtern.