Jüdischer Friedhof
Jüdischer Friedhof Berne
<p>Der Jüdische Friedhof Berne im niedersächsischen Landkreis Wesermarsch ist ca. 810 m² groß. Der Friedhof wurde im Jahr 1895 auf einem Privatgrundstück von Louis Koopmann angelegt. Der älteste vorhandene Grabstein auf dem jüd. Friedhof in Berne stammt aus dem Jahr 1895; es ist der Grabstein für den Begründer des Friedhofes, Louis Koopmann.
Der jüdische Friedhof in Bern
Es gab in Bern einen Friedhof aus dem Mittelalter. Er lag dort, wo heute das Bundeshaus steht. Der neue Friedhof ist 1884 gegründet worden. Er umfasst heute 1800 Grabstellen.
Jüdischer Friedhof (Hebenshausen)
<p>Der jüdische Friedhof von Hebenshausen befindet sich zwei Kilometer nördlich des Dorfes auf einer kleinen Anhöhe am Rande eines Wäldchens. Er ist über einen geteerten Feldweg am Rande des Dorfes oder über eine kleine Zufahrt der B27 Richtung Göttingen kurz vor der Abfahrt Marzhausen zu erreichen. Der Friedhof wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts angelegt, um der wachsenden jüdischen Gemeinde eine örtliche Beisetzungstätte zu ermöglichen.
Der Friedhof in Bedburg
Es bestand ein alter Friedhof In den Gärten" von 1839. Er war zwar als Friedhof ausgewiesen, wurde nicht benutzt. Die Gemeinde musste ihn 1938 verkaufen.
Der neue Friedhof Am Sandberg wurde von 1832 bis 1940 belegt. Hier stehen heute 53 Grabsteine.
Jüdischer Friedhof Görlitz
Der Friedhof liegt in der Südstadt am Ende der Biesnitzer Straße, auf der Höhe der Straßenbahnhaltestelle „Büchtemannstraße“.
Der Friedhof ist geöffnet: Sonntag bis Donnerstag: 7-18 Uhr, Freitag 7-14 Uhr.
Jüdischer Friedhof Wesseling
Jüdischer Friedhof Essen-Werden
Etwas überhalb von Werden befindet sich der kleine Jüdische Friedhof in Werden an einem Wanderweg. Man könnte ihn achtlos rechts liegen lassen, aber auf unserer Wanderung war er uns einen zweiten Blick wert. Dadurch, dass der Friedhof eingezäunt ist, konnte man nur einen Blick von außen auf die Grabsteine werfen, aber viele der Gräber wirken sehr alt und in einem guten Zustand.
Friedhof Drensteinfurt
Der Friedhof wurde 1826 angelegt, und zwar an einer Stelle, die lange Zeit als Hinrichtungsplatz genutzt worden war.
Der älteste erhaltene Grabstein datiert aus dem Jahr 1853. 1891 erfolgte eine Erweiterung des der Begräbnisplatzes.. Die letzte Beerdigung fand 1929 statt. In den Jahren 1936 und 1937 wurde der Friedhof von nationalsozialistischem Vandalismus geschändet.
Jüdischer Friedhof Wittlich
<p>Der jüdische Friedhof Wittlich ist ein Friedhof in der Kreisstadt Wittlich im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Er steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.</p>