Israelitischer Friedhof Sulzbürg

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Engelgasse
92360 Sulzbürg
Deutschland

Koordinate
49.181880791864, 11.414667807448

Der Jüdische Friedhof in Sulzbürg, das heute Ortsteil der Gemeinde Mühlhausen/Sulz im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt ist, liegt mitten im Ortsteil Sulzbürg an der Engelgasse und ist 3700 qm groß.

Er entstand im 15. Jahrhundert und wurde möglicherweise schon im Spätmittelalter belegt. Die erste dokumentierte Belegung war 1632. Er diente etwa 500 Jahre lang der Sulzbürger jüdischen Gemeinde als Begräbnisstätte. Die letzte Beerdigung fand im April 1938 statt. Als Baudenkmal ist er unter Schutz gestellt.

Laut Magnus Weinberg bestand der jüdische Friedhof schon um 1600.

"Am Fuße des jetzt völlig verschwundenen Schlosses Untersulzbürg errichtet, liegt er zwar mitten im Orte, ist aber mit derartigem Geschick in dessen reizvolle Bauart eingegliedert, daß er dessen Lageplan nirgends stört. Hoch vom Gipfelabhang des Schloßberges schaut dieser Ort des Friedens seit Jahrhunderten in die Lande des Sulzgaues. Über ihm wiegen die Riesen des Buchenwaldes ihre altersschweren Äst; wohl selten geht ein Wanderer vorüber, ohne, in ehrfurchtsvolles Sinnen versunken, diese bizarr dargelegenen Grabstätten aus grauer Vorzeit zu bestaunen." (Weinberg, 1927, S. 6)

Der älteste erhaltene Grabstein aus dem Jahre 1647 ist Rifka, Tochter des Gemeindevorstehers Meier Sulzberg, gewidmet. Ältere Aufzeichnungen weisen aber auch bereits auf Beerdigungen im Jahr 1635 (Isaak ben Mordechai und seine Frau Sprinz, Tochter des Juda, aus Fürth. Memorbuch der Fürther Altschul) und im Jahr 1632 (Ascher ben Isaak Levi aus Fürth, Vater des Meir Levi) hin. (vgl. Weinberg, 1927, S. 7)

Heutzutage sind noch mindestens 300 Grabsteine erhalten geblieben.

Ereignisse
Ereignis
Datum Von
1451-01-01
Datum bis
1451-01-01
Datierung
nach 1450
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Memorbuch der Fürther Altschul
Datum Von
1635-01-01
Datum bis
1635-12-31
Datierung
1635
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Einfall der Schweden
Datum Von
1644-01-01
Datum bis
1644-12-31
Datierung
1644
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
ältester erhaltener Grabstein
Ereignis
Datum Von
1647-01-01
Datum bis
1647-12-31
Datierung
1647
Epoche universalgeschichtlich
Datum Von
1885-01-01
Datum bis
1885-12-31
Datierung
1885
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Bau von Tor und Einfriedung
Datum Von
1905-01-01
Datum bis
1905-12-31
Datierung
1905
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Novemberpogrom
Ereignis
Datum Von
1938-01-01
Datum bis
1938-12-31
Datierung
1938
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Sulzbürg Jüdischer Friedhof - HdBG/Pielmeier
Sulzbürg Jüdischer Friedhof  - HdBG/Pielmeier
Fotografiert von
Edgar Pielmeier, Neumarkt/Oberpfalz
admin
Breite
425
Höhe
302
Lizenz
cc by-sa 4.0
Beschreibung
Jüdischer Friedhof Sulzbürg, 2007/08
Partner
Haus der Bayrischen Geschichte
Literatur
Berger-Dittscheid, Cornelia, Hager, Angela, Sulzbürg, in: Kraus/Eberhardt (Hg.), Mehr als Steine... : Synagogen-Gedenkband Bayern. Bd. 1, Lindenberg im Allgäu 2007, S. 300-308.
Weinberg, Magnus, Geschichte der Juden in der Oberpfalz. IV. Sulzbürg, München 1927
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.