Alte Synagoge Augsburg
Alte Synagoge Hochberg (Remseck)
An der Fassade ist noch heute die Lage des Betsaals zu erkennen: Im 2. Stock links zeugen die höheren Fenster vom ursprünglich dahinter liegenden Betsaal. Nach rabbinischer Tradition sollte die Thoranische an der höchsten Stelle im Haus platziert sein. Der Dachboden darüber sollte nicht genutzt werden.
Ehemalige Synagoge (Niederzissen)
Synagoge (Oberdorf)
Die ehemalige Synagoge in der Bopfinger Teilgemeinde Oberdorf steht heute unter Denkmalschutz. Nachdem sie auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus errichtet wurde, diente das Gebäude über 100 Jahre lang als Gebetshaus der jüdischen Gemeinde von Oberdorf. Zeitweise war diese in Oberdorf so bedeutend, dass dort 1823 ein Rabbinat eingerichtet wurde. Oberdorf war der 8. von insgesamt 13 Rabbinatssitzen in Württemberg und vereinte unter sich die jüdischen Gemeinden Aufhausen, Lauchheim und Pflaumloch. Über 1000 Gemeindemitglieder hatte das Rabbinat zu verzeichnen.
Synagoge Schindersberg (Reichenberg)
Synagoge Sulzburg
Die Synagoge in Sulzburg wurde von 1821 bis 1822 von Johann Ludwig Weinbrenner im neubarock-klassizistischen Mischstil erbaut. Sie ist nach Karlsruhe und Randegg der dritte Synagogenbau einer jüdischen Gemeinde im damaligen Großherzogtum Baden.
Synagoge Essen-Steele
Neue Synagoge Flamweg (Elmshorn)
Die Räume der Synagoge befinden sich innerhalb des jüdischen Gemeindebaus.