Alter jüdischer Friedhof Lublin - Stary Cmentarz Żydowski w Lublinie

Complete profile
100

<p>Derzeit umfasst der alte j&uuml;dische Friedhof in der ul.Kalinowszczyzna eine Fl&auml;che von etwa 1 Hektar. Von den 3.000 Grabsteinen, die dicht &uuml;ber die gesamte Fl&auml;che des H&uuml;gels angeordnet waren, sind nur etwa 60 sind bis heute erhalten geblieben. Es sind jedoch immer noch viele Grabsteine von Menschen sehen, die f&uuml;r die j&uuml;dische Gemeinde in Lublin besonders verdienstvoll waren.

Jüdisches Gebetshaus Lublin

Complete profile
70

Das einzige jüdische Gebetshaus von einst über 100, das während des Krieges nicht von den Deutschen zerstört worden ist, markierte zugleich die Grenze zum Ghetto, das auf der rechten Strassenseite begann. Der Umstand, dass sich das Gebetshaus außerhalb des Ghettos befand, bewahrte es wahrscheinlich vor der Zerstörung.

Da die Mindestanzahl von zehn im religiösen Sinne erwachsenen Männern (13. Lebensjahr vollendet) nicht mehr erreicht wird, die für einen Gottesdienst vorgeschrieben ist, finden hier heute keine Gottesdienste mehr statt.

K.C. Verbindung "Sprevia"

Complete profile
100

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahmen fast alle deutschen Studentenverbindungen keine Juden mehr auf. Es kam zur Gründung jüdischer Verbindungen. "Furchtlos und treu!", war der Wahlspruch der Berliner Verbindung Sprevia, die 1894 gegründet wurde. Zwei Jahre später schloss sie sich dem "Kartell-Convent deutscher Studenten jüdischen Glaubens" (KC) an. Der KC fasste seine Ziele folgendermaßen zusammen: "Die Verbindungen des KC stehen auf dem Boden deutschvaterländischer Gesinnung.

Haus Herz

Complete profile
100

Jakob Herz (1748-1819) aus Dietelsheim war der erste jüdische Besitzer. Er war Viehhändler und Metzger sowie der Beschneider (Mohel) der jüdischen Gemeinde. Er gründete die Herzsche Familienstiftung mit 2200 Gulden Kapital. Er starb 1819 kinderlos und seine Nichte Fromet Herz übernahm das Haus mit ihrem Mann Herz Judas Grabenheimer (1792-1833). Nach dessen Tod fiel das Haus 1833 an den Pferdehändler Jakob Herz, der 1873 nach Mannheim verzog. Von 1873 bis 1875 war Salomon Herz Besitzer.

Wohnhaus Gideon / Rescher

Complete profile
100

1760 kam der Viehhändler Abraham Gideon (1727-1796) aus Nordstetten als erster Schutzjude nach Hochberg. 1772 wurde die jüdische Gemeinde Hochberg gegründet und Abraham wurde erster Judenvorsteher. 1777 kaufte er vom Küfer Wartinger das ehemalige Amtshaus in der Hauptstr. 13, das Wartinger wiederum 1759 erworben hatte. Damit begann der zielstrebige Immobilienerwerb durch jüdische Familien in der ehemaligen Vorderen Gasse (heute Hauptstraße). Sein Sohn Seligmann Gideon (1771-1834) erbte das Haus 1796. Er führte das Geschäft seines Vaters sehr erfolgreich weiter.