Der jüdische Friedhof Hemsbach
Der Jüdische Friedhof Hemsbach ist ein jüdischer Friedhof in Hemsbach, einer Stadt im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg. Der Friedhof ist ein schützenswertes Kulturdenkmal. Der jüdische Friedhof von Hemsbach wurde im Jahre 1674 angelegt. Er liegt östlich des Ortes am Mühlweg. Auch die Toten aus den Dörfern der Umgebung wurden hier beigesetzt.
Pferdehandlung - Meyerstein u. Walther
Im Adressbuch Gotha 1924/25 findet sich folgender Eintrag - Meyerstein & Walther, Pferdehdlg., Kastanienallee 4, H R
Strumpf- und Handschuhfabrik - Heller & Askonas
<p>1875 übernahmen die Wiener Fabrikanten Moriz Heller und Emil Askonas die Strickerei von Franz und Franziska Danzinger in Schrems.Aus den Familiennamen Heller und Askonas wurde der Firmen- und Markenname der Strumpf- und Handschuhfabrik " Hellas ". In Wien in der Gonzagagasse 3 befand sich das Verkaufsbüro der Strumpf- und Handschuhfabrik. Die Fabriken selbst standen in Schrems in Niederösterreich, in Asch / Tschechien und in Györ in Ungarn.</p>
Betsaal der Synagogengemeinde Detmold
1939-1942
Textilgeschäft - Gebrüder Hamburg
Bereits im Mainer Adressbuch von 1865 ( Mainzer Wegweiser) findet sich folgender Eintrag - Hamburg Leopold, Ellenwaarenhändler, Höfchen 5.
Textilgeschäft - Albert David
Er wohnte „Großer Markt 13“,der heutige „Markt 10“ (Karstadt). Er war Kaufmann. Albert David wurde am 9. August 1876 in Hoerstgen geboren Er war verheiratet mit Selma, geb. Gottschalk aus Köln. Selma starb bereits am 26. November 1931 in Geldern.Albert David war ein erfolgreicher Kaufmann und führte ein Textilgeschäft in Geldern, Großer Markt 13. Antijüdische Maßnahmen , unter anderem Boykottaufrufe der Nationalsozialisten zwangen ihn letztendlich zur Geschäftsaufgabe.Er verpachtete das Geschäft und floh nach Gennep in die Niederlande.
Die Frühe Neuzeit
Die Frühe Neuzeit (ca. 16.–18. Jahrhundert) war für Jüdinnen*Juden eine Epoche, die von einschneidenden gesellschaftspolitischen Entwicklungen bestimmt war.
Nach den Vertreibungen im Mittelalter siedelten sich Jüdinnen*Juden im 16. Jahrhundert wieder im Alten Reich an. Schutzbriefe, die ihnen von den herrschenden Kaisern, Königen und Fürsten ausgestellt wurden, regelten ihr Aufenthaltsrecht. Bis heute dienen diese Briefe als Zeugnisse für den schwierigen rechtlichen Status der Jüdinnen*Juden in den etwa 300 deutschen Territorien.
Impressum (Kiosk)
Herausgeber
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Vertreten durch die Direktorin Hetty Berg
Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien gefördert.
Finanzamt für Körperschaften III,
Berlin ID-Nr. DE 200 42 91 62
Leitung Digital & Publishing
Barbara Thiele
Team
David Studniberg (seit 2018)
Constantin Köhler (seit 2018)
Madeleine Schneider (seit 2019)