Holzhandlung Meyer & Lindemeyer
Kaufmann - Samuel Bühler
Im Stadtadressbuch München von 1920 findet sich folgender Eintrag - Bühler Samuel, Kaufmann, Landwehrstraße 67. Samuel Bühler, geboren am 8. Februar 1863 in Kleinerdlingen bei Nördlingen heiratete im Dezember 1891 in Göppingen Rosa Heumann. Im Januar 1892 zog des frisch vermählte Ehepaar nach München. Am 23. Dezember 1892 bekam das Paar eine Tochter - Franziska. Doch bereits am 12. Januar 1893 verstarb die kleine Franziska Bühler. Am 10.April 1895 erblickte Sohn Justin das Licht der Welt. doch auch er muß noch sehr jung wieder verstorben sein. Die weitere Ehe blieb kinderlos.
House of Melania Wiessenberg (Molly Applebaum)
“My parents had a store in Krakow and we sold fruit, candy, beer, sandwiches, soda and such. We lived in the back of the store, and when people came to visit patients, they’d buy an orange, grapes or candy to bring to the patience or refreshments for themselves after travelling some distance…Many times we’d get up in the morning and find some of the signboards on our store defaced with paint. The message read, “Do not buy from Jews”; “Jews, go to Palestine”; “We urge you to buy from your own.”
House of Willie Sterner
"... [Helen Shein] was gorgeous and smart. Helen had been brought up in a very religious home and we lived in the same building on Zamoyskiego 10. We loved each other very much and my family loved her too ... Of course, we did not have a television at that time, but in the evening we read books and Polish and Jewish newspapers and listened to the radio or records played on a gramophone. "
Jüdischer Friedhof Köln-Bocklemünd
Lauder-Morijah-Grundschule
Der Friedhof von Basel
Der erste jüdische Friedhof von Basel wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts angelegt. Der Friedhof lag vor der Stadt. Die Gräber wurden bei Bauarbeiten in den vierziger Jahren gefunden und auf den neuen Friedhof umgebettet.
Der zweite jüdische Friedhof lag in der Stadt, wurde aber nur kurz benutzt, da die Juden im Jahr e1397 aus der Stadt vertrieben wurden.
Als im Jahre 1805 eine jüdische Gemeinde neu gegründet wurde, bestattete man zunächst die Toten im französichen Hegenheim.