Jüdische Verlags- u. Sortiments-Buchhandlung - Josef Schlesinger
<p>Der Verlag und die Hebräische Buchhandlung Josef Schlesinger wurden 1858 gegründet. Ab dem Jahr 1898 war die am 14. März 1873 geborene Rosa Schlesinger Inhaberin. Geschäftsführer und Prokurist war der am am 8.August 1876 geborene Moses David Schlesinger. Am 14. November 1938 wurde das Geschäft gesperrt laut einer Mitteilung von Moses David Schlesinger vom 13. 12. 1938 an die Vermögensverkehrsstelle Wien. Rosa Schlesinger verstarb im Konzentrationslager Theresienstadt.
Bankhaus - Meyer Cohn
<p>Im Berliner Adressbuch-Ausgabe 1879 findet sich folgender Eintrag - Meyer Cohn, Unter den Linden 11. - Meyer Cohn wurde am 10 März 1817 in Bromberg geboren.Seine Eltern waren der in Amsterdam geborene Isaak Alexander Cohn und Johanna Michaelis,Tochter des Meyer Michaelis von Landsberg.Meyer Cohn war verheiratet mit der am 9. Oktober 1830 in Berlin geborenen Jeanne (Jenny) Cohn (Heymann), Tochter von Aron Hirsch Heymann,Bankier,Handelsmann und Vorstand der jüdischen Gemeinde Berlin und Johanna Heymann, geb. Leipziger.
Süßwarenladen Julius Poppert - Filiale Stade
<p>Nach Januar 1933 machte die neue nationalsozialistische Reichsregierung die Juden für den wirtschaftlichen Verfall und die hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich. Am 1. April 1933 kam es bereits zum ersten staatlich organisierten Boykott jüdischer Geschäfte, so auch in Stade.
Max Oppenheimer
<p>Max Oppenheimer wurde am 15. Juni 1895 in Feuchtwangen geboren. Seine Eltern waren der Gerbermeister und Inhaber einer Lederhandlung Leopold Oppenheimer und Karoline Oppenheimer,geb. Silbermann. Max Oppenheimer hatte noch eine Schwester, - Betthy, geb. am 16. März 1889 in Feuchtwangen. Sie war verheiratet mit dem Pinselfabrikanten Steindecker von Bechhofen, Besitzer der dortigen Pinselfabrik Marx Schloß. Betthy Steindecker. Sie wurde von Nürnberg nach Izbica deportiert gilt seitdem als verschollen. Max Oppenheimer war Gefreiter im 3.
Lederhandlung - Leopold Oppenheimer
<p>Der Gerbermeister und Lederhändler Leopold Oppenheimer wurde am 20.Juli 1858 in Feuchtwangen geboren. Er war verheiratet mit der am 25. Oktober 1864 in Walsdorf geborenen Karolina Silbermann. Das Ehepaar hatte zwei Kinder - Betthy, geb. am 16.März 1889 Feuchtwangen, verheiratet mit dem Pinselfabrikanten Steindecker in Bechhofen an der Heide, Besitzer der dortigen Pinselfabrik Marx Schloß.
Gemischtwarengeschäft - Benno Bischofsheimer
<p>Benno ( Benjamin ) Bischofsheimer wurde am 1.Oktober 1865 in Feuchtwangen geboren. Er war verheiratet mit der am 27.April 1878 in Oberelsbach geborenen Karolina Schloß. Das Ehepaar hatte zwei Söhne - Siegfried, geb. am 16.Mai 1902 in Feuchtwangen und Julius, geb. am 2.September 1904 in Feuchtwangen.
Dr. Rosa Schapire
Aufgewachsen in Brody, der – häufig so bezeichneten - „jüdischsten Stadt“ im Habsburgerreich, entwickelte sich bereits die 19-jährige Rosa Schapire nach der Übersiedlung in die Metropole Hamburg zu einer kämpferischen Feministin, die sich auch gegen die bürgerliche Frauenbewegung positionierte. Sie studierte Kunstgeschichte und wurde als eine der ersten Frauen in Deutschland in diesem Fach promoviert. In der expressionistischen Kunstszene vor dem 1. Weltkrieg fand sie Zugang zu vielen Künstlern (später auch zu Künstlerinnen), denen sie Ausstellungen vermittelte.
Bankhaus Friedlaender & Wertheim
<p>Das Bankhaus Friedlaender & Wertheim war 1919 zunächst als Filiale der Hamburger Privatbank E.Calmann gegründet worden, agierte dann aber seit 1923 selbständig.</p><p>Am 18.Januar 1938 wandten sich die Inhaber Gotthelf Friedlaender und Moritz Wertheim an den Bankenverband, um ihre Firma "in kürzester Frist in arische Hände zu übergeben".
Joseph Nathan
<p>Joseph Nathan wurde am 15.9.1884 in Kerpen geboren. Er lebte in Cuxhaven und war Viehhändler von Beruf. Im Jahr 1909 heiratete er in erster Ehe Lina Solmitz (geb.1883) aus Kampsheide (Hoya).</p><p>Das Ehepaar zog von Cuxhaven nach Bremervörde. Ihre erste Wohnung dort bezogen sie beim Schlachtermeister Gütersloh in der Neuen Straße 118.</p><p>Nachdem 1933 seine Ehefrau Lina gestorben war, zog Joseph Nathan von Bremervörde nach Stade.
Therese Heidemann, geb. Senior & Adolf Heidemann
<p>Adolf Heidemann wurde am 15. August 1887 in Osterholz-Scharmbeck geboren.</p><p>Er war Bankbeamter und heiratete 1919 in Halberstadt Therese Senior, geboren am 5. Juni 1891 in Halberstadt.