Synagoge Merzig Mittelstraße
Unterschiedliche Angaben zum Standort: Mittelstraße 20 (Puvogel, Stankowski, 1995) und Mittelstraße 45 (Volk, 1989) Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Merzig Synagogenstraße
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Illingen
Letzte Nutzung: Geschäftshaus
Synagoge Homburg
"Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bau lediglich beschädigt, nach jahrelang unterlassener Bauunterhaltung drohte jedoch Einsturzgefahr, so daß man sich 1952 genötigt sah, den Dachstuhl und Teile der Umfassungsmauern abzutragen. In den 1980er Jahren sollte die Ruine sogar vollständig abgebrochen werden, um einem Mehrfamilienhaus mit 14 Wohneinheiten und Tiefgarage Platz zu machen, was jedoch nicht zuletzt am Einspruch der Denkmalpflege scheiterte." Reinhard Schneider in: Fischbach / Westerhoff 2005, S. 444
Letzte Nutzung: Seit dem 25. März 2003 Gedenkstätte
Synagoge Blieskastel Luitpoldplatz
Zum Datum des Nutzungsbeginns existieren widersprüchliche Quellen. (Reinhard Schneider in: Fischbach / Westerhoff 2005, S. 436)
Letzte Nutzung: Wohn/Geschäftshaus
Synagoge Zweibrücken, Pfalz Ritterstraße
Letzte Nutzung: Spielplatz
Synagoge Zell
Letzte Nutzung: Lagerhaus
Synagoge (Worms) Judengasse, Am Synagogenplatz
Die heutige Synagoge Worms geht auf die 1034 erbaute Synagoge zurück. Von diesem ersten Bau blieb die Stifterinschrift erhalten - sie ist heute in der Außenmauer neben dem Hauptportal verbaut. Die Synagoge ist als Halle mit zwei Säulen (zweischiffig) und einer Bima in der Mitte erbaut worden. Sie war der erste Bau dieser Art und richtungsweisend für spätere Synagogenbauten. In gleicher Weise wurden Synagogen in Regensburg (1210/1220), Prag (1260er), Wien (1294) und Krakau (15. Jahrhundert) erbaut.
Synagoge Winnweiler Gymnasiumstraße
Letzte Nutzung: unbebaut
Synagoge Westerburg Wilhelm-Straße
Letzte Nutzung: Massagesalon