Synagoge Waldbreitbach
Letzte Nutzung: Neubau - keine nähere Angabe zur Nutzungsart
Synagoge Vallendar
Letzte Nutzung: Werkstatt
Synagoge Unkel
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Alte Synagoge Trier - An der alten Synagoge
Die Synagoge wurde während des Kriegs weiter zerstört.
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Hauptstraße (Steinbach am Glan)
Zunächst war vermutlich ein Betraum vorhanden. 1725 konnte eine Synagoge erbaut werden. Über 200 Jahre war sie Mittelpunkt des jüdischen Gemeindelebens am Ort. Es handelte sich um einen traufständig zur Straße stehenden Bau in der Größe von 13,8 m x 9,8 m mit einem Krüppelwalmdach. Im Betsaal der Männer hatte es zuletzt 90 Plätze, auf der vermutlich dreiseitig umlaufenden Frauenempore hatte es 50 Plätze.
Synagoge Sprendlingen, Rheinhessen
Widersprüchliche Aussagen in der Literatur zum Datum des Nutzungsbeginns: 1825 (Puvogel, Stankowski, 1995) und 1886 (Arnsberg, 1971)
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Heydenreichstraße (Speyer)
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts war vermutlich ein Betraum in einem der jüdischen Wohnhäuser vorhanden. Urkundlich liegt jedoch kein Nachweis vor. Eine alte Synagoge um 1700 könnte in einem Gebäude in der Webergasse eingerichtet gewesen sein. Auch hierzu liegen keine schriftlichen Nachweise vor.
Synagoge Gymnasialstraße (Sobernheim)
Letzte Nutzung: Lagerraum eines Supermarktes
Synagoge Simmern, Hunsrück
Letzte Nutzung: Neubau - keine nähere Angabe zur Nutzungsart
Synagoge Selters, Westerwald Gartenstraße
Letzte Nutzung: Neubau - keine nähere Angabe zur Nutzungsart