Lippmann-Tauss-Synagoge
<p>Lippmann-Tauß-Synagoge (1776 als Institution gegründet )Trägt den Namen seines Stifters Liebmann Meyer Wulff.Sie wurde als Privatsynagoge 1937 aus der Gollnowstraße 12 in die Friedensstraße 3 verlegt.Der letzte Rabbiner der Synagoge war Dr. Felix Singermann .An ihn wird heute noch auf der Gedenktafel an der Synagoge in der Friedenstraße erinnert.</p><p>Letzte Nutzung: Neubau - keine nähere Angabe zur Nutzungsart.</p><p> </p>
Synagoge Berlin Joachimstaler Straße
ehemals Haus der jüdischen Loge Bne Briss
Letzte Nutzung: Synagoge, zahlreiche Jüdische Einrichtungen
Synagoge Kantstraße (Berlin)
Synagoge des Vereins "Thora-Chessed e. V.". Sie befand sich im zweiten Hinterhof des Gebäudes. Letzte Nutzung: Kulturverein Charlottenburg.
Synagoge Pestalozzistraße (Berlin)
Die 1911/12 errichtete Synagoge in der Pestalozzistraße ist ein liberales jüdisches Gotteshaus. Zuerst als Privatsynagoge gedacht und genutzt, ging sie 1919 als Vereinssynagoge in den Besitz der jüdischen Gemeinde über. Sie befindet sich noch heute auf dem Hinterhof und blieb so während der Zeit des Nationalsozialismus weitestgehend unbeschadet. Zweckentfremdet, wurde sie schließlich bis Kriegsende u.a. als Pferdestall und Wäscherei genutzt.
Synagoge Schulstraße (Berlin)
Das Gebäude ist im Krieg stark zerstört worden. Letzte Nutzung: Neubebauung.
Synagoge Fasanenstraße (Berlin)
Durch Bomben wurde das Gebäude im zweiter Weltkrieg weiter zerstört. Letzte Nutzung: Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge
Synagoge Rendsburg Prinzessinstraße
Im benachbarten Schulgebäude befindet sich ein jüdisches Museum
Letzte Nutzung: Kulturzentrum
Carlebach-Synagoge Lübeck
<p>Der Lübecker Architekt Ferdinand Münzenberger errichtete das Gebäude nach dem Vorbild der Berliner Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße. Er schuf einen Backsteinbau mit vorgelagertem Vordergebäude und reich verzierter Fassade. Darüber wölbte sich eine prächtige Kuppel, die von einem Davidstern gekrönt war. Nach zweijähriger Bauzeit eröffnete 1880 der Lübecker Bürgermeister die Synagoge.
Synagoge Kiel Goethestraße / Humboldtstraße
1932 wurde ein Sprengstoffanschlag auf die Synagoge verübt.
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Friedrichstadt, Eider Am Binnenhafen
<p>Letzte Nutzung: seit 1941 Wohnhaus, seit 2003 Kultur- und Gedenkstätte.</p>