Talmudschule und Gebetshaus der Kowea Itim Le-Tora-Bruderschaft - Krakau

Complete profile
100

<p>Das Geb&auml;ude der j&uuml;disch-orthodoxen &lsquo;Kowea Itim Le-Tora-Bruderschaft&rsquo; in der ul. J&oacute;zefa 42 wurde als Ort f&uuml;r das Studium der Tora erbaut. Die Toraschule wurde 1810 an der Stelle eines Hauses aus dem Jahr 1773 errichtet und konnte 1815 um einen Gebetsraum namens &lsquo;Orthodoxes Gebetshaus von R. Aharon Klaus&rsquo; erweitert werden.</p><p>In den Jahren 1912-1913 wurde das Geb&auml;ude nach dem Entwurf des Architekten Łazarz Rock renoviert und erneut umgebaut..</p><p>Im 2.

Alte Synagoge Krakau

Complete profile
100

<p>Die Alte Synagoge ist das &auml;lteste erhaltene Baudenkmal der j&uuml;dischen Sakralarchitektur in Polen. Errichtet wurde sie im 15. Jahrhundert als zweischiffige Halle mit Kreuzrippengew&ouml;lbe, gest&uuml;tzt auf zwei Pfeiler, und mit einem Giebeldach, das von seinem Bautyp her an die Synagogen in Worms, Regensburg und Prag ankn&uuml;pfte. 1570 wurde sie von dem Florentiner Baumeister Matteo Gucci umgestaltet. Ihre Mauern wurden mit einer Attika gekr&ouml;nt, die in dieser Form zum ersten Mal in der Synagogenarchitektur in Polen Verwendung fand.

Profanierte Synagoge Bílina / Bývalá židovská synagoga

Complete profile
100

<p>1895 erwarb die J&uuml;dische Kultusgemeinde Bilin ein Wohnhaus und baute es zu einer Synagoge um.&nbsp;Im ersten Stock wurde ein Gebetssaal eingerichtet, in dem bis 1938 Gottesdienste abgehalten wurden. Die Innenr&auml;ume und die Innenausstattung der Synagoge wurde infolge der Nazi-Besatzung und der antij&uuml;dischen Kampagne im November 1938 gesch&auml;ndet. Das Synagogengeb&auml;ude ist baulich erhalten geblieben und dient nach mehreren Umbauten seither als Wohnhaus. Die profanierte Synagoge befindet sich in der ul.

Berta Maier

Complete profile
90

<p>Berta Maier, geborene Weil wurde am 18. November 1874 geboren. Sie war verheiratet mit Otto Maier, Inhaber eines Textilgesch&auml;fts und Nebenstellenleiter der Aalener Volksbank in Lauchheim. Als Otto Maier 1935 an den Sp&auml;tfolgen aus dem 1. Weltkrieg starb, f&uuml;hrte die Wittwe das Gesch&auml;ft alleine weiter. 1938 mu&szlig;te Sie unter Zwang Gesch&auml;ft und Wohnhaus verkaufen. Daran anschlie&szlig;end wohnte Berta Maier in Sontheim im israelitischen Asyl- und Altenheim. Am 19.

Jüdischer Friedhof Bílina / Bilin

Complete profile
100

<p>Der J&uuml;dische Friedhof in B&iacute;lina / Bilin &nbsp;wurde im Jahr 1891 angelegt und am 5. April 1892 durch Rabbiner&nbsp;Dr.&nbsp;Adolf Kurrein&nbsp;aus Teplice/Teplitz eingeweiht. Er befindet sich unmittelbar neben dem Katholischen Friedhof. &nbsp;Die&nbsp;Chewra Kadischa (Beerdigungsgesellschaft) wurde 1895 gegr&uuml;ndet.

Alter Jüdischer Friedhof Dresden

Complete profile
100

<p>Die erste Erw&auml;hnung j&uuml;dischen Lebens in Dresden findet sich im 13. Jahrhundert. 1750 stellte die Israelitische Kranken-Verpflegungs-Gesellschaft ein Gesuch an die Stadt zur &Uuml;berlassung einer Begr&auml;bnisst&auml;tte. Dem wurde stattgegeben und das Areal an der Pulsnitzer Stra&szlig;e au&szlig;erhalb der Stadttore wurde ihnen zugewiesen. Bisher mussten die Toten den weiten Weg nach Teplitz oder Sorboten in das K&ouml;nigreich B&ouml;hmen&nbsp;gebracht werden. Der Alte J&uuml;dische Friedhof wurde 1751 angelegt.

Regine Pappenheimer

Complete profile
90

<p>Regine Wassermann wurde am 20. Februar 1863 in Lauchheim geboren. Ihre Eltern waren Julius Wassermann und Babette Wassermann,geb. Levi. Regine Wassermann heiratete Seligmann Pappenheimer, der seit 1884 Schulverweser in Lauchheim war. Das Ehepaar wohnte dieser Zeit in einer (Lehrer)Wohnung in der Judenschule (Biennerstr.15). 1889 zog die Familie nach Bad Mergentheim, wo Seligmann Pappenheimer eine neue Stelle als Lehrer und Kantor fand.