Export-Geschäft - Georg Herz
<p>In der Liste " Jüdische Gewerbetreibende, Ärzte und Rechtsanwälte in Nürnberg 1930 " findet sich unter den Exportgeschäften folgender Eintrag: Georg Herz, Siegfriedstraße 17.</p>
Max Tockus
<p>Max Tockus wurde 1875 in Breslau geboren. Bereits mit 17 Jahren wurde er Mitglied der SPD, der er zeitlebens verbunden blieb. Mit 90 Jahren wurde Max Tockus 1965 im Parteihaus der SPD in Frankfurt am Main als Veteran der Sozialdemokratie für seine damalige 73jährige Mitgliedschaft geehrt. Max Tockus war von 1905 - 1933 Verlagsleiter der " Volkswacht " und auch viele Jahre immer wieder Stadtverordneter der Stadt Breslau. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 änderte sich alles. Max Tockus flüchtete nach Karlsbad.
Säckefabrik - Leopold Löwenberg A.-G.
Schneider,Herren-Modewaren-Geschäft - Walter Steinberg
<p>Im Bremer Adressbuch 1922/23 - Einwohnerverzeichnis findet sich folgender Eintrag: Steinberg Walther, Schneider, Herren-Modewarengeschäft, Sögestr. 3/5 u. U. L. Fr. Kirchhof 25a, F R 490 Inh. Walther Steinberg, Wall 148.</p><p>Walter Steinberg wurde am 7. Juli 1871 in Verden geboren. Er war selbstständiger Schneidermeister und Kaufmann und hatte einen sehr guten Ruf in Bremen. Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten beschäftigte Walter Steinberg um die 30 Angestellte und Schneider.
Graphische Kunstanstalten - Max Breslauer
<p>Max Breslauer wurde am 12. Dezember 1876 in Lipine (Lipiny) geboren. Er war verheiratet mit der am 17. Dezember 1887 in Leipzig geborenen Etelka Kölner. Das Ehepaar hatte 4 Kinder - Rudolf Werner, geb. 4. Juli 1903, Herbert, geb. 25. September 1904, Senta, geb; 28. Juli 1907 und Gerda. Max Breslauer starb am 6. November 1932 in Leipzig. Seine Frau Etelka gelang die Emigration nach England. Sie starb am 5. November 1964 in London. Sohn Herbert Breslauer mit Frau Alice Hanna, geb.
Migdal Frankfurt - Koscherer Laden
Der kleine koschere Supermarkt "Migdal" eröffnete im Januar 2017 im Erdgeschoss eines Wohnhauses im Frankfurter Ostend. Der gebürtige Moskauer André Moev und Zohar Rapaport verkaufen hier Lebensmittel aus unterschiedlichen Regionen, darunter Wein, Fleisch sowie frisches Obst und Gemüse. Der Laden wird von vielen Gemeindemitgliedern besucht, aber auch von der nichtjüdischen Nachbarschaft.
Öffnungszeiten:
Mo - Do 8:30 - 20:30 Uhr
Bankhaus - Julius Kahn & Co.
<p>Julius Kahn wurde am 8. Februar 1845 in Arheiligen geboren. Er war verheiratet mit Anna Kahn, geb. am16. Juni 1846. Das Ehepaar hatte zwei Söhne - Ernst Kahn (1881-1898) und Otto Kahn (1872–1937). Julius Kahn war Mitinhaber des Bankhauses Julius Kahn & Co. Er war Mitglied der Handelskammer und des Bürgerausschusses. In der jüdischen Gemeinde war er Mitglied des Synagogenrats. Julius Kahn starb am 30. März 1903. Seine Frau Anna Kahn am 2. Juli 1906.
Beth-Jehuda-Synagoge
Im Mai 1915 erwarb Louise Ariowitsch das Grundstück Färberstraße 11, das aus einem straßenseitigen Wohnhaus und einem rückseitigen Gebäude bestand. Das hintere Gebäude ließ sie zu einer Synagoge (Beth Jehuda) mit Räumen für Unterricht und zur Nutzung durch religiöse Vereine umbauen. Es entstand ein zwei Geschosse einnehmender Betsaal mit Empore. Als Bet- und Lehrhaus sollte es die Erinnerung an ihren verstorbenen Mann wachhalten.
Schmuckfabrikant - Louis Kuppenheim
Louis Kuppenheim wurde am 2. August 1824 geboren. Er war verheiratet mit Berta Kuppenheim, geb. Levinger, geb. am 21.November 1839. Das Ehepaar hatte 10 Kinder. Louis Kuppenheim starb am 19. Januar 1889. Seine Frau Bertha Kuppenheim am 2. Januar 1926. Ihre letzte Ruhestätte fand das Paar auf dem Jüdischen Friedhof in Pforzheim. Louis Kuppenheim war Schmuckfabrikant. 1857 gründete er die Louis Kuppenheim G.m.b.H. 1872 kam es zum Firmenneubau in der Durlacher Straße 1 in Pforzheim.
Moses Rosenzweig
<p>Moses Rosenzweig wurde am 7. August 1840 in Köln geboren. Seine Eltern waren der am 23. August 1808 in Euskirchen geborene Andreas Moises Rosenzweig und die 1804 in Deutz geborene Jetta Gottschalk. Moses Rosenzweig war verheiratet mit Mina Lucas, gebr. am 25. September 1841 in Warden. Das Paar hatte 4 Kinder - Clara,geb. 10 Juni 1875 - Deportation nach Riga am 7. Dezember 1941, Henriette, geb. 13.März 1873 - gest. 14. März 1873, Alfred, geb. 7. Dezember 1879 - Deportation nach Riga am 7. Dezember 1941, Ernst, geb. 24. November 1881 - gest. 1936.