Zehden, Emmy
10. Okt. 2011<br/> * 28. März 1900 als Emmy Windthorst in Lübbecke − Emmy Zehden wurde am 9. Juni 1944 in Plötzensee hingerichtet.<br/>
Weissenberg, Vera
17. Mrz. 2018<br/> <br/>
Weissenberg, Ursula
17. Mrz. 2018<br/> <br/>
Weissenberg, Cacilie
17. Mrz. 2018<br/> <br/>
Weissenberg, Alfred
17. Mrz. 2018<br/> <br/>
Weiss, Margot
24. Apr. 2014<br/> * 1893 - Margot Weiss wohnte hier mit ihrem Mann Julius und ihren Kindern Fritz und Hans über dem eigenen Textilgeschäft. Sie wurde von den Nationalsozialisten am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.<br/>
Weiss, Julius
24. Apr. 2014<br/> * 1893 - Julius Weiss wohnte hier mit seiner Frau Margot und ihren Kindern Fritz und Hans über dem eigenen Textilgeschäft. Er wurde von den Nationalsozialisten am 3. März 1943 nach Auschwitz deportiert und dort am 13. April 1943 ermordet.<br/>
Weiss, Fritz
24. Apr. 2014<br/> * 1921 - Fritz Weiss wohnte hier mit seinen Eltern Julius und Margot sowie seinem Bruder Hans über dem Textilgeschäft der Eltern. Er wurde von den Nationalsozialisten am 12. Januar 1943 nach Auschwitz deportiert und dort am 22. Februar 1943 ermordet.<br/>
Wassermann, Ilse
26. Okt. 2010<br/> * 12. Februar 1893 als Ilse Frenkel in Berlin − Ilse Frenkel heiratete im Alter von 21 Jahren den Chemiker Dr. Ernst Wassermann. 1919 kam der älteste Sohn Hans Georg zur Welt, zwei Jahre später sein Bruder Rolf. Die Familie wohnte zunächst am Kaiserdamm, dann in der Hardenbergstraße. Ernst Wassermann gründete in Kreuzberg eine Chemische Fabrik. Er starb 1925 im Alter von 45 Jahren. Kurz vor seinem Tod hatte er Haus und Grundstück im Pichelsdorfer Mahnkopfweg gekauft, in dem seine Witwe mit den Kindern dann wohnte.
Reinicke, Anna
5. Dez. 2017<br/> <br/>