Kirsch, Franz

Complete profile
60

22. Aug. 2006<br/> Franz Kirsch, geb. am 8. März 1901 in Berlin, war Betriebsrat bei der Firma Schering in Berlin-Adlershof, wo er sich an der illegalen Arbeit der KPD beteiligte. Er wurde 1939 verhaftet und Anfang 1941 vom

Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte (Essen)

Complete profile
90

Sitz des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts ist seit Mai 2011 im ehemaligen Rabbinerhaus in Essen. Das Institut wurde im Jahr 1986 gegründet und ist nach dem jüdischen Mediziner, Religionsphilosophen und Gelehrten Salomon Ludwig Steinheim benannt. Das Institut erforscht deutsch-jüdische Geschichte von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart und kooperiert in Forschung und Lehre mit der Universität Düsseldorf. Das Steinheim Institut bietet an der Universität Duisburg-Essen regelmäßig Lehrveranstaltungen an.

Nelly-Sachs-Haus (Düsseldorf)

Complete profile
90

Das Nelly-Sachs-Haus wurde zwischen den Jahren 1969-1970 errichtet und 1970 eröffnet. Das Haus wurde im Auftrag der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf als Wohn- und Elternheim der zurückgekehrten Gemeindemitglieder gebaut. Das Nelly-Sachs-Haus ist nach der jüdischen Dichterin Nelly Sachs benannt und ist nach den Bedürfnissen des Hauses, in den Regel alternden Anwohnern, angepasst. Das Haus verfügt über 100 barrierfreie Zimmer, eine Synagoge, eine Bibliothek und einen Speisesaal, in dem Koscheres Essen serviert wird.

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Complete profile
100

Schon im Jahr 1971 hatte der damalige Landesrabbiner von Baden, Nathan Peter Levinson, die Idee, eine Ausbildungseinrichtung für Rabbiner, Kantoren und Religionslehrer zu gründen. Sie sollte sich am Vorbild der „Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums" in Berlin orientieren – die 1939 von den Nazis gewaltsam geschlossen wurde – und somit die die jüdische Gelehrsamkeit in Deutschland wieder aufleben lassen.